Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalInternet & SicherheitSicherheit

Facebook: 100-€-Gutschein von Aldi ist Betrug


Falscher Aldi-Gutschein lockt in die Falle

Von Melanie Ulrich

Aktualisiert am 11.08.2016Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Der Name des Discounters Aldi wird für eine Gutschein-Masche missbraucht.
Der Name des Discounters Aldi wird für eine Gutschein-Masche missbraucht. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen TextStalking: Fußballerin verlässt Land
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Einige Facebook-Nutzer bekommen derzeit ein scheinbar verlockendes Angebot: Zum 125. Geburtstag von Aldi wird ihnen ein 100-Euro-Gutschein des Discounters versprochen. Dahinter steckt wie so häufig etwas ganz anderes.

Die Nachricht wird meist von Freunden oder Bekannten geteilt, mit denen man auf Facebook verbunden ist. Die Statusmeldung lautet "Sicheren Sie sich einen kostenlosen 100€ ALDI Gutschein zum 125 Geburtstag!", berichtet das Portal "mimikama.at". Der Gutschein ist auch auf dem dazugehörigen Bild zu sehen.

Stutzig sollten Nutzer nicht nur wegen der fehlerhaften Rechtschreibung werden. Mit ein bisschen Nachdenken dürfte auch bezweifelt werden, dass Aldi tatsächlich schon im Jahr 1891 gegründet wurde (korrekt ist 1945).

Falscher Aldi-Gutschein soll verbreitet werden

Wer dennoch dem Link folgt, landet auf einer Website, die ihm zum Gutschein gratuliert. Allerdings müssen noch drei Fragen beantwortet werden, um den Gewinn zu erhalten. Ist das erledigt, muss der "Gewinner" den Link zur Umfrage auf Facebook teilen und zusätzlich an 15 seiner Facebook-Freunde senden. So schaffen es die dubiosen Anbieter, dass sich diese Nachricht weiter verbreitet.

Zusätzlich garnieren die Online-Betrüger ihre Masche mit Zeitdruck. Es sei nur eine begrenzte Anzahl an Gutscheinen verfügbar, lassen sie wissen. Das soll den Nutzer dazu treiben, der perfiden Anleitung zu folgen, ohne weiter nachzudenken.

Betrüger sind meist Datensammler

Wer hinter dieser Seite steckt, ist unklar – oft ändern sich die Zielseiten innerhalb kurzer Zeit. Im besten Fall dürfte es sich wie so häufig um einen Datensammler handeln, der zusätzlich mit Werbeeinblendungen Kasse macht.

Die erbeuteten Daten wie Name und E-Mail-Adresse dürfte für Spammails oder weitere betrügerische Aktionen missbraucht werden. Möglicherweise schließen unbedachte Nutzer aber auch ein kostenpflichtiges Abo ab, wenn sie ihre Mobilfunknummer eintragen.

Smartphone-Nutzer sollten besonders aufpassen

Besonders gefährdet sind Smartphone-Nutzer, da die meisten Smartphone-Browser nicht die gleichen Spam- und Phishing-Schutzfunktionen haben wie Desktop-Browser und die betrügerischen Seiten oft nicht erkannt werden. Sollten Sie auf ein dubioses Angebot reingefallen sein, erfahren Sie in unserem Abo-Fallen-Ratgeber, wie Sie sich gegen ein unberechtigtes Abo wehren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops
ALDIFacebook

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website