Smart unterwegs Navigieren: Die besten Routenplaner ohne Internetverbindung
Einige Routenplaner-Apps ermöglichen eine Offline-Navigation. Doch welche sind besonders gut? Die beliebtesten Navigationshilfen im Überblick.
Mit bestehender Internetverbindung ist eine Navigation gar kein Problem. Doch leider ist eine mobile Datenverbindung nicht überall verfügbar, etwa bei Reisen ins Ausland oder in abgelegene Regionen mit großen Funklöchern.
Zum Glück gibt es Routenplaner-Apps, mit denen man auch offline navigieren kann. Mit welchen das besonders gut klappt, klärt dieser Artikel.
Die besten Routenplaner-Apps mit Offline-Navigation
Wer offline navigieren möchte, sollte bei der Auswahl seiner Routenplaner-Apps genau hinsehen. Mit den folgenden vier Anwendungen kommen Nutzer auch ohne Internetverbindung sicher ans Ziel:
- Google Maps: Tatsächlich funktioniert die heutzutage wohl beliebteste Navigationsanwendung auch offline. Anwender müssen dafür vor Reiseantritt lediglich das Kartenmaterial der Zielregion herunterladen. Einfach das Hauptmenü öffnen und auf "Offlinekarten" tippen.
- Here WeGo: Ebenfalls eine der bekannteren Navigations-Apps. Hier kann der Anwender das Kartenmaterial ganzer Länder vor der Navigation herunterladen. Here WeGo funktioniert damit auch ohne Internetverbindung hervorragend. Ist die Datenverbindung doch mal verfügbar, so profitiert der Anwender zusätzlich von Echtzeit-Verkehrsdaten und einer Stauumfahrung.
- TomTom Go Navigation: Auch die Navigationsanwendung von TomTom bietet Anwendern die Möglichkeit, Karten im Gerätespeicher abzulegen und anschließend offline zu navigieren. Ebenfalls vorteilhaft: Die App eignet sich auch für die sichere Navigation mit großen Fahrzeugen wie Lkws oder Wohnmobilen. Enge Straßen werden nach Angabe der Fahrzeuggröße gemieden.
- OsmAnd: Diese Routenplaner-App bedient sich des freien Kartenmaterials von OpenStreetMap und ist für eine vollständige Offline-Nutzung ausgelegt. Damit navigieren nicht nur Autofahrer ohne Internetverbindung, sondern auch Radfahrer und Fußgänger.
Alle genannten Apps sind sowohl im Apple App Store (iOS) als auch bei Google Play (Android) erhältlich.
- Passend dazu: Datenverbrauch in Google Maps: So lässt er sich verringern
- Ebenfalls interessant: Kompass in Google Maps: So finden Sie ihn ganz einfach
Vor- und Nachteile von Offline-Routenplaner-Apps
Offline nutzbare Routenplaner-Apps bieten nicht nur den Vorteil, dass sie in entlegenen Regionen ohne Mobilfunkempfang funktionieren.
Wenn eine Internetverbindung verfügbar ist, lässt sich damit auch Datenvolumen sparen, da das Kartenmaterial dann lokal im Gerätespeicher liegt und nicht während der Navigation über die Datenverbindung nachgeladen werden muss.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Damit das funktioniert, ist jedoch ausreichend freier Speicherplatz erforderlich. Je nach Größe und Infrastruktur der Zielregion kann das Kartenmaterial schnell mal mehrere GByte an Speicher belegen.
Wer Reisepläne macht, sollte daher auf seinem Smartphone zunächst für ausreichend große Speicherreserven sorgen, indem er etwa ein paar große Videos löscht.
- play.google.com: "Google Maps – Apps on Google Play"
- play.google.com: "HERE WeGo: Maps & Navigation – Apps bei Google Play"
- play.google.com: "TomTom GO Navigation – Apps bei Google Play"
- play.google.com: "OsmAnd – Apps bei Google Play Karten & GPS Offline – Apps bei Google Play"
- Eigene Recherche