Samsung Galaxy S4 mit kontaktloser Gestensteuerung
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Das Samsung Galaxy S4 soll wie der VorgΓ€nger Galaxy S3 mit einem Home-Button ausgestattet sein. Sollte das stimmen, wΓ€ren die Fotos, die Anfang Januar aufgetaucht waren, als FΓ€lschung enttarnt β sie zeigten angeblich das Galaxy S4 ohne Home-Button. Wie das Fan-Blog SamMobile unter Berufung auf das sΓΌdkoreanische Magazin DDaily am Mittwoch berichtete, soll das Samsung Galaxy S4 allerdings mit kontaktlosen Gesten zu steuern sein.
Die kontaktlose Gestensteuerung kΓΆnnte die Bedienung des Smartphones bequemer machen. Denkbar wΓ€re zum Beispiel, dass man das Smartphone nur ans Ohr halten muss, um einen Anruf entgegenzunehmen. Es wΓ€re nicht mehr nΓΆtig, vorher das Display zu berΓΌhren. Auch ein Scrollen auf Webseiten oder dem Home-Screen kΓΆnnte durch Fingerbewegungen vor dem Display mΓΆglich sein.
Sony nutzt bereits Γ€hnliche Steuerung
Eine Γ€hnliche Technik hat Sony bereits vor rund einem Jahr vorgestellt. "Floating Touch" heiΓt die Bedienungsfunktion im Smartphone Xperia Sola: Mit dem Finger schwebt man ΓΌber dem Touchscreen, als ob man einen Mauszeiger bewegen wΓΌrde. Ein kurzes Tippen auf das Display entspricht dann einem Mausklick. So lassen sich beispielsweise Links auf Webseiten viel bequemer ΓΆffnen.
Samsung hΓ€lt Patent auf Gestenerkennung
Ob die kontaktlose Gestensteuerung tatsΓ€chlich mit dem Galaxy S4 kommt, ist aber noch vΓΆllig offen. Angeheizt werden diese GerΓΌchte durch ein entsprechendes Patent, das Samsung im April 2011 angemeldet und im Oktober 2012 erhalten hatte. Darin sind verschiedene Methoden beschrieben, wie ein Sensor Bewegungen erkennt und entsprechende Funktionen ausfΓΌhrt.
AnsΓ€tze der kontaktlosen Steuerung im Galaxy S3
Bereits im Galaxy S3 hat Samsung eine Geste umgesetzt, die ohne Kontakt eine Funktion ausfΓΌhrt: Wird im Display ein Anruf, eine Nachrichten oder ein Kontakt angezeigt, muss man das Smartphone nur ans Ohr halten, um den entsprechenden Kontakt anzurufen.
Samsung Galaxy S4 ab April zu kaufen?
Das Samsung Galaxy S4 soll am 15. MΓ€rz vorgestellt werden und im April in den Verkauf gehen. Es soll zunΓ€chst in schwarzer und weiΓer AusfΓΌhrung erscheinen und einen stΓ€rkeren Akku bekommen als der VorgΓ€nger Galaxy S3. Zudem soll der Akku drahtlos aufgeladen werden kΓΆnnen und wie bisher auswechselbar sein.
Samsung Galaxy S4 mit grΓΆΓerem Display
Leicht verΓ€ndert wird auch die DisplaygrΓΆΓe, sie soll von 4,8 auf 4,99 Zoll anwachsen (ein Plus von knapp fΓΌnf Millimetern), ohne dass die GehΓ€usegrΓΆΓe entsprechend zunimmt. Die AuflΓΆsung betrΓ€gt Full-HD (1920 Γ 1080 Pixel), auΓerdem soll das neue Smartphone 2 GB RAM erhalten und eine Kamera mit 13 Megapixeln. Das Galaxy S3 hat eine 8 Megapixel-Kamera.
Mehr Prozessorleistung
SelbstverstΓ€ndlich soll das Samsung Galaxy S4 auch schneller werden. ZukΓΌnftig kΓΆnnten im Innern zwei miteinander verzahnte Prozessoren mit je vier Kernen arbeiten. Die Chips sind unterschiedlich leistungsfΓ€hig und saugen unterschiedlich stark am Akku, je nach Rechenaufwand ΓΌbernimmt entweder der Power- oder der Stromspar-Prozessor die anstehende Aufgabe.
Damit wΓΌrde die Rechenleistung nicht an einen echten Achtkernprozessor heranreichen, bei dem alle Kerne gleichzeitig arbeiten. Die Bauweise wΓΌrde allerdings Akkuleistung einsparen β in der meisten Zeit sollte der Stromsparchip ausreichen. Das mit Android 4.2.1 ausgerΓΌstete Galaxy S4 dΓΌrfte damit das leistungsfΓ€higste Smartphone auf dem Markt werden.
Name des Galaxy S4 steht auf der Kippe
Das neue Samsung-Flaggschiff soll die Modellnummer GT-I9500 tragen, die interne Code-Bezeichnung sei Altius. Doch hinter der offiziellen Namensbezeichnung "Galaxy S4" steht noch ein Fragezeichen, denn in Korea β wie auch in China oder Japan β ist die "Vier" eine UnglΓΌckszahl. Die Aussprache von "Vier" Γ€hnelt der Aussprache des Wortes "Tod", weshalb diese Zahl bei der Nummerierung von Stockwerken oder Sitzreihen meist ausgelassen wird.