Umstrittene Werbeaktion Weshalb Huawei iPhone-Käufern einen Akku schenkt

Huawei bot beim iPhone-Verkauf wartenden Apple-Fans Getränke und verschenkte sogar Powerbanks. Mit der Werbeaktion wollte der Apple-Konkurrent Seitenhiebe austeilen – musste am Ende aber selbst einstecken.
Am 21. September erschienen das iPhone XS und XS Max. Auch in diesem Jahr warteten weltweit zahlreiche iPhone-Fans vor Apple-Stores, um die neuen Geräte zu kaufen. Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei versuchte, die Situation durch verschiedene Marketing-Aktionen auszunutzen: In London beispielsweise parkten Huawei-Mitarbeiter in einem Van mit der Aufschrift "Ju%ce" vor den Schlangen. Sie verteilten Fruchtsäfte (ohne Apfel-Rückstände) und boten Ladestationen für Smartphones.
- Apples neue Flaggschiffe: iPhone XS und XS Max im Video-Test
- Verkaufsstart: Händler verkaufen die iPhones zu Wucherpreisen nach Osteuropa
- Galaxy A7: Neues Samsung-Smartphone kommt mit drei Kameralinsen
Unter anderem in Singapur verschenkte Huawei an wartende Apple-Fans sogar über 200 hauseigene Schnelllade-Powerbanks mit knapp 10.000 Milliamperestunden (mAh) Ladung. Dazu eine Notiz: "Hier eine Powerbank. Du wirst sie brauchen. Mit freundlicher Genehmigung von Huawei". Das berichtet die Tech-Seite "CNet".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Beschwerde von Huawei-Nutzern
Die Powerbank kostet etwa 60 Euro. Die Aktion diente als Seitenhieb gegen Apple. Huawei spielt damit auf die geringe Akkulaufzeit von iPhones im Vergleich zu Huawei-Smartphones an. So besitzt das Huawei P20 Pro eine Ladung von 4.000 mAh. Beim iPhone XS Max sind es etwa 3.200 mAh.
Allerdings kritisierten manche Huawei-Nutzer die Aktion und fühlen sich von Huawei hintergangen. So sagt ein Nutzer: "Es ist lustig, dass Huawei-Nutzer nichts bekommen, während Apple-Fans eine teure Powerbank kriegen, weil sie für das neue iPhone anstehen." Ein anderer schreibt: "Wäre ich für das iPhone angestanden, statt mir ein Huawei zu kaufen, hätte ich jetzt eine teure, schnellladende Powerbank."
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Huawei in der Kritik
Es ist nicht das erste Mal, dass Huwei zu solchen Werbemaßnahmen greift. Schon im März 2018 parkte der Konzern Pritschenwagen mit Werbeplakaten vor Apple- und Samsung-Stores. Er wollte damit die Kamera des P20 anpreisen.
Keine Digital-News mehr verpassen – kWerden Sie Fan von t-online.de-Digital auf Faceboo oder folgen Sie uns auf Twitter
Wegen anderen Aktionen geriert der chinesische Konzern in die Kritik. So soll das Technik-Unternehmen in einige seiner Smartphones eine Schummel-Software eingebaut haben, damit die Geräte bei Leistungstests besser abschneiden. In einem anderen Fall sollte ein TV-Spot die Selfie-Kamera des Huawei Nova 3i bewerben. Im Nachhinein stellte sich aber heraus, dass die Fotos im Clip von einer Spiegelreflexkamera gemacht wurden.
Huawei gehört zu einem der größten Smartphone-Hersteller weltweit. Der Konzern verkaufte im zweiten Quartal 2018 mehr Geräte als Apple. Am 16. Oktober will das Unternehmen ein neues Smartphone präsentieren.
- Artikel auf "Cnet"
- Reaktion von Huawei-Nutzern auf Facebook
- Eigene Recherchen