t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenAktuelles

Erdbeer-Saison 2024 durch Regen und Kälte bedroht – frühzeitiges Ende?


Saison schon vorbei?
Erdbeeren verfaulen vor der Ernte – das ist der Grund


24.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
ErdbeerenVergrößern des Bildes
Reife Erdbeeren hängen an den Erdbeerpflanzen: Die Nüsse haben es dieses Jahr schwer. (Quelle: Federico Gambarini/dpa/dpa)

Erdbeeren sind in einigen Teilen Deutschlands aktuell Mangelware. Die Situation könnte sich noch verschlimmern. Was ist der Grund?

Jetzt ein saftiger und knackiger Snack? Erdbeeren haben gerade Hochsaison und sind daher besonders beliebt. Erdbeerbauern in einigen Regionen Deutschlands berichten jedoch von großen Problemen und Ernteausfällen. Findet die Erdbeersaison ein vorzeitiges Ende?

Erdbeersaison ist bedroht – aus einem Grund

Die Kälte, die einigen Erdbeerpflanzen vor mehreren Wochen zugesetzt hat, ist nicht der Grund, für das frühe Saisonende. Sondern der Regen. Denn in zahlreichen Anbaugebieten Deutschlands ist der Regen so intensiv und andauernd, dass die Früchte teilweise auf den Feldern verfaulen, berichtet "agrarheute.com". Besonders stark betroffen sind demnach Landwirte und ihre Erdbeerfelder in Mittel- und Süddeutschland.

Das Problem, das sich durch den Regen ergibt: Sobald die Früchte nass sind, verringert sich ihre Haltbarkeit. Sie müssten also direkt nach dem Regenschauer geerntet und kurz darauf verzehrt oder konserviert werden.

Die Feuchtigkeit birgt zudem die Gefahr, dass sich Pilze und Krankheiten auf den Pflanzen und Früchten schnell flächendeckend ausbreiten. Insbesondere für die Grauschimmel-Fruchtfäule (Botrytis cinerea) sind das nämlich ideale Bedingungen, um zu wachsen und zu gedeihen, wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) erklärt. Ein weiterer Faktor, der die Erdbeerernte und somit die gesamte -saison gefährdet. Denn einmal infizierte oder befallene Pflanzen können selten gerettet werden. Landwirte greifen daher zum sogenannten "Hygienepflücken", erklärt die Deutsche Presseagentur dpa. Dabei werden faulende und von dem Pilz befallene Erdbeeren vorzeitig geerntet und entsorgt. So kann der Schaden zumindest etwas eingedämmt werden. Teilweise muss jedoch die gesamte Pflanze entfernt werden.

Keine Erdbeeren mehr für dieses Jahr?

Zwar ist die Situation teilweise kritisch, ein vorzeitiges Ende der Erdbeersaison oder gar ein -mangel sind nicht zu befürchten. Zum einen gibt es noch genügend andere Landwirte, deren Erdbeerpflanzen unter Plastikplanen wachsen. Diese Konstrukte schützen die empfindlichen Gewächse nicht nur vor zu niedrigen Temperaturen. Sie verhindern auch, dass die Früchte bei Regen nass werden. Zum anderen führte das Regenwetter aktuell zu einem Ernteausfall von 30 bis 35 Prozent – noch sind also genügend Pflanzen und Früchte in Ordnung. Wichtig ist hier jedoch nun, dass sich die Witterungsbedingungen verbessern – es also warm und vor allem trocken wird und bleibt.

Erdbeerfans müssen also nicht befürchten, dass die Saison schon vorbei ist. Es kann lediglich sein, dass in den durchnässten Regionen die Erdbeerfelder für Selbstpflücker geschlossen sind. Möglich können auch Auswirkungen auf die Preise sein. Denn je weniger Früchte auf dem Markt verfügbar sind, desto höher können dann die Preise sein.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website