Ja, die Redaktion hat fĂĽr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
So viel ist ein Rentenpunkt im Osten wert
Die deutsche Teilung ist zwar seit Jahrzehnten Geschichte, bei der Rente besteht sie aber bis heute fort. Wir erklären, wie sich Ihre Rente im Osten berechnet.
Wie hoch Ihre gesetzliche Rente ausfällt, hängt davon ab, wie viele Rentenpunkte Sie im Laufe Ihres Berufslebens erworben haben. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Hier erfahren Sie, welche das sind, wie sich die Rentenpunkte Ost berechnen und was sie wert sind.
Wie viel ist ein Rentenpunkt im Osten wert?
Ein Rentenpunkt im Osten entspricht aktuell 33,47 Euro. Der Wert erhöht sich zum 1. Juli 2022 auf 35,52 Euro (siehe auch die Tabelle unten).
Wie werden Rentenpunkte Ost berechnet?
Sie erhalten grundsätzlichen einen Rentenpunkt pro Jahr, wenn Sie genauso viel verdienen wie der Durchschnitt aller Sozialversicherten. Dieser durchschnittliche Jahreslohn (Durchschnittsentgelt) wird jedes Jahr neu berechnet und für die kommenden Jahre geschätzt (vorläufiges Durchschnittsentgelt).
Für das Jahr 2022 liegt bisher nur ein vorläufiger Wert vor. Demnach werden Sozialversicherte im Schnitt 38.901 Euro im Jahr verdient haben. Im Osten fällt das Durchschnittsentgelt allerdings geringer aus. Dafür wird gemäß Anlage 10 SGB VI der Umrechnungsfaktor Ost angewendet. Er beträgt für 2022 bereits endgültig 1,0420.
Das Durchschnittsentgelt Ost ergibt sich dann aus dem Entgelt West geteilt durch den Umrechnungsfaktor. FĂĽr 2022 bedeutet das also: 38.901 Euro / 1,0420 = 37.333 Euro.
Verdienen Sie 2022 exakt diese Summe, erhalten Sie einen Rentenpunkt Ost. War es mehr oder weniger, steigt oder sinkt die Zahl entsprechend.
Die Formel fĂĽr die Berechnung lautet: Ihr Jahreseinkommen / Durchschnittsentgelt = Rentenpunkte
- Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben im Jahr 2022 40.000 Euro verdient. Dann erhalten Sie dafür mehr als einen Rentenpunkt, nämlich 1,0282 Rentenpunkte (40.000 Euro / 38.901 Euro = 1,0282).
Wie berechnet sich meine Rente im Osten?
Anhand der Rentenpunkte, die Sie über alle Beitragsjahre gesammelt haben, können Sie Ihre gesetzliche Altersrente berechnen. Wenn Sie nicht vorzeitig in Rente gehen, müssen Sie dafür nur die Rentenpunkte, auch Entgeltpunkte genannt, mit dem aktuellen Rentenwert multiplizieren. Das ergibt Ihre monatliche Bruttorente.
Auch bei den Rentenwerten gibt es derzeit noch Unterschiede zwischen Ost und West. Bis 2014 sollen sich die Werte jedoch angeglichen haben. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die aktuellen und vergangenen Rentenwerte.
Embed
Haben Sie beispielsweise 40 Rentenpunkte gesammelt, würde das aktuell (Stand: 30. März 2022) eine gesetzliche Rente von 1.338,80 Euro brutto im Monat ergeben (40 x 33,47 Euro).
Gibt es innerhalb des ehemaligen Ostens Unterschiede?
Nein. Der Arbeitsort spielt nur bei der Frage eine Rolle, ob für Sie der Rentenwert Ost oder West gilt. Ob Sie also in den sogenannten neuen oder alten Bundesländern tätig waren. Eine zusätzliche Unterscheidung innerhalb des Gebiets der ehemaligen DDR gibt es nicht.