t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitAbnehmen

Körperfett reduzieren: So gelingt es


Gewichtsverlust
Körperfett reduzieren - so gelingt es

Von t-online
22.07.2025Lesedauer: 2 Min.
Hautfett: Das Körperfett schützt vor Temperaturschwankungen und Verletzungen.Vergrößern des Bildes
Hautfett: Das Körperfett schützt vor Temperaturschwankungen und Verletzungen. (Quelle: https://www.gymondo.com/magazin/de/gesund-abnehmen/abnehmtipps/koerperfettanteil-reduzieren)
News folgen

Möchten Sie etwas von Ihrem Körpergewicht verlieren, gibt es dafür einige unterschiedliche Optionen. Doch welche sind das und worauf ist zu achten?

Wer sich in seiner Haut unwohl fühlt, versteckt sich schonmal unter weiten und oftmals warmen Kleiderschichten, auch im Sommer. Bei vielen liegt das daran, dass sie sich für zu dick halten. Etwas Körperfett zu verlieren, kann dann das Selbstbewusstsein stärken. Lesen Sie hier vier Tipps, wie das gelingen kann.

Was ist die Funktion von Körperfett?

Das Körperfett hat eine wichtige Aufgabe: Es schützt den menschlichen Körper vor Schäden. Der größte Fettanteil liegt direkt unter der Haut. Er ist für den Schutz vor Temperaturschwankungen und Verletzungen verantwortlich. Das restliche Fett (viszeral) schützt direkt die Organe, unter anderem den Darm, aber auch das Herz, die Nieren und den Magen.

Es gilt zu beachten, dass zu viel viszerales Fett, gefährlicher ist als Hautfett. Dadurch kann es sein, dass normalgewichtige Menschen, die sich nicht genug bewegen, ungesünder sind, als Übergewichtige, die regelmäßig Sport treiben. Zudem liegt der normale Körperfettanteil bei Frauen deutlich über dem von Männern.

  • Frauen: etwa 21 bis 35 Prozent
  • Männer: etwa 8 bis 24 Prozent

So können Sie Körperfett verlieren

1. Häufiger scharf essen

Lebensmittel wie Chili oder Cayennepfeffer fördern nachweislich die Durchblutung und regen den Stoffwechsel an. Diese beiden Punkte wiederum beschleunigen die Fettverbrennung und tragen somit dazu bei, dass der Körperfettanteil sinkt.

Selbstverständlich wird das alleine aber nicht ausreichen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Wem Chili oder Cayennepfeffer zu scharf sind, kann es alternativ auch mit Ingwer versuchen, der allgemein als etwas milder gilt.

2. Sport machen

Regelmäßiges Training führt nicht nur zu Gewichtsverlust, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und verbessert die Psyche. Es ermöglicht außerdem, gezielt an bestimmten Stellen Muskulatur aufzubauen.

3. Schlank im Schlaf

Das mag zunächst etwas vertrauenswürdig und zu einfach klingen. Tatsächlich produziert unser Körper bei mangelndem Schlaf aber zu wenige Wachstumshormone und weist zudem ein Defizit des Sättigungshormons Leptin auf. Die Folge ist verstärkter Appetit nach dem Aufstehen. Übrigens verbrennt der Mensch bei entsprechend hoher Muskelmasse im Schlaf auch mehr Kalorien.

Achtung: Zu viel Schlaf ist jedoch auch nicht gesund. Im Allgemeinen werden 8 Stunden empfohlen.

4. Eine auf Dauer ausgelegte Ernährungsumstellung

Viele Diäten funktionieren nicht langfristig. Der Grund hierfür ist häufig, dass sie nicht für den Alltag ausgelegt sind und deshalb auch nicht über einen längeren Zeitraum durchgehalten werden können. Um Körperfett zu reduzieren, sollte man langsam beginnen. Tauscht man beispielsweise Haferflocken gegen gezuckerte Cerealien, ist der erste Schritt in die richtige Richtung getan.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Für eine bewusstere Ernährung können Sie auch einen Termin bei einem Ernährungsberater vereinbaren, der Ihnen bei dem Erreichen Ihres Zieles hilft.

Wichtig ist bei all diesen Möglichkeiten, dass die mentale und körperliche Gesundheit Priorität hat. Vor allem ein hoher Gewichtsverlust in sehr kurzer Zeit kann äußerst gesundheitsschädigend sein. Lassen Sie also Ihrem Körper die Zeit, die er braucht und suchen sich bei Warnsignalen Ihres Körpers am besten umgehend Hilfe.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom