t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund leben

Fehler in der Sauna: Was Sie nicht tun sollten


Fehler in der Sauna: Was Sie nicht tun sollten

ms (CF)

25.05.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Achten Sie darauf Ihren KΓΆrper nicht zu ΓΌberlasten
Achten Sie darauf Ihren KΓΆrper nicht zu ΓΌberlasten (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Die Benutzung einer Sauna ist denkbar einfach. Fehler in der Sauna sind jedoch gerade bei unerfahrenen Menschen bei den ersten Besuchen nicht selten. Sie kΓΆnnen im Extremfall eine gesundheitliche BeeintrΓ€chtigung nach sich ziehen. Hier erfahren Sie, was Sie nicht tun sollten.

HΓ€ufiger Fehler: Keine Pause

Eine einfache Grundregel lautet: Gehen Sie nie total ausgepowert und verschwitzt in die Sauna. Sofern Sie gerade eine Jogging-Runde oder ein krΓ€ftezehrendes Workout hinter sich haben, gΓΆnnen Sie sich 15 bis 20 Minuten Pause und eine kalte Dusche, um den Kreislauf wieder auf Normalniveau zu bringen.

Andernfalls machen Sie den großen Fehler und ΓΌberlasten den KΓΆrper womΓΆglich, da die erhΓΆhte Temperatur in der Sauna-Kabine den Organismus unter einen gewissen Stress stellt. Nach dem Duschen sollten Sie sich grΓΌndlich abtrocknen – nur so kann ein effektives Schwitzen in der Sauna-Kabine sichergestellt werden.

Aus hygienischen GrΓΌnden sollten Sie sich stets auf ein sauberes Handtuch setzen. Sollten Sie Verletzungen oder offene Wunden haben, mΓΌssen Sie diese im Hinblick auf eine eventuelle Infektionsgefahr fachmΓ€nnisch verarzten und abkleben lassen.

Bei Infekten nicht in die Sauna gehen

Das Schwitzen wÀhrend eines akuten Virusinfekts ist tabu und einer der grâßten Fehler in der Sauna: Sauna wirkt wohlgemerkt nur prophylaktisch durch eine StÀrkung der AbwehrkrÀfte, keinesfalls jedoch direkt bei einer bereits laufenden Erkrankung.

Stattdessen kann der Besuch sogar kontraproduktiv sein und das Leiden verstΓ€rken. Zwischen den SaunagΓ€ngen mΓΌssen Sie mΓΆglichst viel trinken, um den FlΓΌssigkeitsverlust durch das Schwitzen zu kompensieren. Vor dem Saunagang sollten Sie wiederum nicht allzu viel trinken, da der Entgiftungs- und Entschlackungseffekt sonst nicht greift.

Abschwitzen und sportliche BetÀtigung danach: Großer Fehler

Von einem so genannten β€žNachschwitzenβ€œ in entsprechenden RΓ€umen (gibt es unter anderem in DampfbΓ€dern) wird aus medizinischer Sicht abgeraten, da der Kreislauf damit ΓΌberstrapaziert wird.

Ebenso sind Gymnastik- und Schwimmübungen unmittelbar nach dem Sauna-Besuch zu vermeiden, da sie den Abkühlvorgang des Kârpers verzâgern und so Infektionen fârdern. Ein weiterer Fehler: Beim abschließenden Abduschen ist Duschgel fehl am Platz, da die Haut bereits porentief gereinigt ist.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website