t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitHeilmittel

Falsches Medikament gekauft - kann ich es in der Apotheke umtauschen?


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Lassen sich Medikamente in der Apotheke umtauschen?

Von dpa-tmn, arg

03.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Kundin in der einer Apotheke (Symbolbild): Viele Medikamente sind derzeit knapp in Deutschland.
Kundin in einer Apotheke: Wer Angst hat, ein falsches Medikament zu kaufen, sollte sich lieber beim Apotheker rückversichern und nachfragen. (Quelle: Bernd Feil/M.i.S./imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schnell zur Apotheke und ein benötigtes Medikament besorgen. Wer nicht aufpasst, kauft möglicherweise das falsche Mittel – und steht dann vor einem Problem.

Sie haben in der Apotheke ein Nasenspray gekauft und sehen im Nachhinein, dass es das falsche war? Auch wenn Sie noch nicht einmal die Verpackung geöffnet haben, können Sie es nicht umtauschen. Darauf weist die Zeitschrift "Baby und Familie" (Heft 2/2023) hin.

Denn der Apotheker könnte nicht garantieren, dass es in der Zwischenzeit sachgerecht gelagert wurde. Das ist aber bei vielen Medikamenten sehr wichtig. Bringt jemand zum Beispiel nach ein paar Stunden ein Nasenspray zurück, könnte es bei 40 Grad im Auto gelegen und Schaden genommen haben, auch wenn das von außen nicht zu erkennen wäre.

Daher sind Arzneimittel vom Umtausch ausgeschlossen. Anders ist es bei Kosmetika. Hier sind Apotheken zwar auch nicht verpflichtet, rein rechtlich dürften sie Kosmetika aber zurücknehmen.

Vor Kaufabschluss noch einmal auf Richtigkeit überprüfen

Um die Entgegennahme eines falschen Medikaments zu verhindern, sollten Kunden sich lieber zweimal vergewissern, ob das gewünschte Mittel auch das ist, was man benötigt. Zudem kann es vorkommen, dass der Arzt ein falsches Medikament verschreibt – das ist zwar sehr selten, lässt sich aber meist in Absprache mit dem Apotheker aufklären.

Bevor man sich also für ein Mittel entscheidet oder ein ärztliches Rezept einlöst, sollte man entweder selbst noch einmal auf das Rezept blicken oder direkt den Apotheker danach fragen. In den allermeisten Fällen geben diese auch noch einmal ohne Rückfrage Auskunft über die Wirkungsweise und Einnahme des entsprechenden Medikaments.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • aponet.de: "Medikamente sind Waren besonderer Art"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Schmerzmittel und Alkohol – bedenklich oder nicht?
Von Wiebke Posmyk
Beliebte Themen
Antibiotika vor oder nach dem Essen?Baldrian NebenwirkungenBrille KrankenkasseCortisonIbuprofen AlkoholImpfausweisKur beantragen Mönchspfeffer NebenwirkungenRizinusöl Toilettenhocker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website