Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitHeilmittelHeilpflanzen

Hafer: Getreide mit vielen gesunden Inhaltsstoffen


Hafer

hm (CF)

04.02.2016Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ein Haferfeld
Hafer: Das Getreide wird nicht nur für die Ernährung genutzt, sondern kann auch äußerlich als Heilpflanze angewendet werden. (Quelle: gabort71/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextDieser Star muss "Let's Dance" verlassenSymbolbild für einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild für einen TextNagelsmann-Aus: Bayern-Star emotional
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hafer ist in der Ernährung allgegenwärtig: Das Getreide ist Bestandteil vieler Backwaren und Müslis. Warum Hafer nicht nur sättigt, sondern auch gesund ist, erfahren Sie im Folgenden.

Pflanze

Echter Hafer (Avena sativa) oder auch Saathafer gehört zu den Süßgräsern. Die einjährige Pflanze wird im Frühjahr gesät und erreicht eine Höhe von bis zu anderthalb Metern. Seine Stängel sind dabei innen hohl. Im Hochsommer findet die Ernte der Getreideart statt. Die Blütenstände sind beim Hafer dabei rispenförmig angeordnet. Dadurch lässt er sich leicht von anderen Getreidearten unterscheiden. Hafer wird vor allem in den kühlen Regionen Nord- und Mitteleuropas angebaut. Bei Standort und Boden ist die Pflanze relativ anspruchslos.

Verwendete Pflanzenteile

Der Samen, also das Korn, und das Haferkraut werden verwendet.

Inhaltsstoffe

  • Kohlenhydrate
  • Mineralstoffe und Spurenelemente: u. a. Kieselsäure, Eisen, Mangan, Zink
  • Aminosäuren
  • Flavonoide
  • Vitamine (B1, B2 und B6)
  • Triterpensaponine
  • Kumarine

Wirkung

Durch seine Bekömmlichkeit ist Hafer ein gutes Nahrungsmittel bei Verdauungsbeschwerden und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Zudem hilft das Getreide bei Wachstum, Knochenaufbau und Blutbildung. Durch den Ballaststoffanteil senkt Hafer den Cholesterinspiegel und wirkt der Verkalkung von Arterien entgegen.

Ein Teeaufguss aus grünem Hafer – grünen Pflanzenteilen, die vor der Blüte geerntet werden – hat eine beruhigende Wirkung. Dieser kann nervöse Beschwerden und Nierengrieß lindern.

Äußerlich angewendet kann ein Badezusatz aus grünem Hafer rheumatische Leiden und Hautbeschwerden verbessern.

Nebenwirkungen

Menschen mit einer Zöliakie sollten keinen Hafer verzehren, da er Gluten enthält. Zwar ist der Gluten-Gehalt nicht sehr hoch, dennoch konnte bisher nicht belegt werden, dass der Verzehr für Zöliakiepatienten ohne Risiko ist.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mönchspfeffer – diese Nebenwirkungen können auftreten
Von Geraldine Nagel
Heilpflanze
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website