• Home
  • Gesundheit
  • Kindergesundheit
  • Diabetes: Früherkennung beim Kinderarzt startet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Diabetes-Früherkennung beim Kinderarzt startet

Von dpa
Aktualisiert am 10.11.2016Lesedauer: 2 Min.
Diabetes-Früherkennung beim Kinderarzt startet - mit einer Blutabnahme aus der Fingerkuppe.
Diabetes-Früherkennung beim Kinderarzt startet - mit einer Blutabnahme aus der Fingerkuppe. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Diabetes Typ 1 wird häufiger, auch bei Kindern. Um die Stoffwechselkrankheit rechtzeitig zu erkennen, bieten Kinderärzte in einem Modellprojekt eine kostenlose Früherkennung an.

Bei allen niedersächsischen Kinderärzten können Eltern neuerdings ihren Nachwuchs kostenlos auf zwei chronische Krankheiten testen lassen. Ziel des Modellprojekts sei, Typ-1-Diabetes und familiäre Hypercholesterinämie (FH) frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, teilte das Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult mit.

Blut aus der Fingerkuppe

Die Klinik in Hannover leitet die sogenannte Fr1dolin-Studie. Teilnehmen können rund 320.000 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren, die in Niedersachsen wohnen. Ihnen wird bei der Vorsorge-Untersuchung ein wenig Blut an der Fingerkuppe entnommen.

Zweithäufigste chronische Erkrankung bei Kindern

Typ-1-Diabetes (T1D) ist die zweithäufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. In Deutschland sind rund 30.000 Jungen und Mädchen betroffen. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt jährlich um drei bis vier Prozent, im Vorschulalter sogar um fünf bis sieben Prozent. Eine frühzeitige Diagnose könne die lebensgefährliche diabetisch Ketoazidose verhindern, die mit großem Wasserverlust einhergeht, betonen die Mediziner.

Oft wird Typ1-Diabetes erst spät entdeckt

"Eine flächendeckende Früherkennung wäre für die Betroffenen toll", sagte Kirsten Wirth von der Elterninitiative diabetischer Kinder und Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen. Derzeit werde die Krankheit größtenteils erst im Alter zwischen sechs und acht Jahren entdeckt. Ähnliche Modellprojekte zur Diabetes-Früherkennung gibt es bereits in Sachsen (Freder1k-Studie) und Bayern (Fr1da).

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Früherkennung auch für Hypercholesterinämie

Die zweite jetzt in Niedersachsen getestete Krankheit ist die familiäre Hypercholesterinämie. Dabei handelt es sich um eine genetisch bedingte Störung des Fettstoffwechsels, die zu einer vorzeitigen Erkrankung der Herzkranzgefäße führen kann. Laut Klinik wird die Krankheit derzeit sehr selten rechtzeitig diagnostiziert.

Es geht auch um die psychischen Folgen der Krankheit

Wenn Eltern dem Test beim Kinderarzt in Niedersachsen zustimmen, werden die Blutproben im Labor des hannoverschen Kinderkrankenhauses auf das Vorliegen einer familiären Hypercholesterinämie untersucht. Das Diabetes-Screening erfolgt am Institut für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München. Weitere Kooperationspartner sind Psychologen der Medizinischen Hochschule Hannover, die psychische Folgen für die Familien des Screenings evaluieren.

Weltweit 17 Millionen Betroffene

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult gehört zu einem europaweiten Forschungsnetzwerk für klinische Studien zu Typ-1-Diabetes. Bei der Krankheit greift das körpereigene Immunsystem Zellen der Bauchspeicheldrüse an. Die Ursachen sind noch nicht geklärt. Weltweit sind rund 17 Millionen Menschen betroffen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website