• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Corona
  • Corona-Studie: Diese Blutgruppe schützt wohl vor schwerem Verlauf


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextZahl rechter Gefährder nimmt zuSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Diese Blutgruppe schützt wohl vor schwerem Covid-Verlauf

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 28.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Blutprobe: Studien lassen vermuten, dass die Blutgruppe eine Rolle bei schweren Covid-19-Erkrankungen spielt.
Blutprobe: Studien lassen vermuten, dass die Blutgruppe eine Rolle bei schweren Covid-19-Erkrankungen spielt. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schwere und leichte Verläufe, Todesfälle oder gar keine Symptome: Covid-19 trifft jeden Patienten anders. Untersuchungen zeigen, dass eine bestimmte Blutgruppe den Infektionsverlauf beeinflussen könnte.

Schon länger gibt es Vermutungen, dass bei der Immunabwehr gegen Corona genetische Faktoren eine Rolle spielen könnten. Eine Studie von deutschen und norwegischen Wissenschaftlern zeigte bereits 2020 einen Zusammenhang zwischen den Blutgruppen und dem Risiko einer Corona-Infektion.


Omikron-Variante: Was wir bisher wissen

Seit November 2021 ist die Omikron-Virus-Variante bekannt. Erstmals nachgewiesen wurde sie in Südafrika. Mittlerweile dominiert Omikron das Pandemiegeschehen weltweit.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Omikron als "besorgniserregend" eingestuft. Diese Klassifizierung ist ein Signal, dass eine Variante ansteckender ist oder zu schwereren Krankheitsverläufen führt. Außerdem besteht bei "besorgniserregenden Varianten" die Gefahr, dass herkömmliche Impfungen oder Medikamente weniger wirksam sind.
+5

Und auch folgende Untersuchungen bestätigten die Annahme, dass eine bestimmte Blutgruppe offenbar sogar besser vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützt und seltener schwere Erkrankungen verursacht. Demnach sind Menschen mit der Blutgruppe A am empfänglichsten für das Coronavirus. Sie wiesen in Studien ein signifikant höheres Risiko für einen besonders schweren Krankheitsverlauf auf. Menschen mit Typ-0-Blut waren hingegen am besten vor dem Virus und seinen Auswirkungen geschützt. Die B-Blutgruppen lagen dabei in der Mitte.

Chinesischen Forschern war bereits zu Beginn der Pandemie aufgefallen, dass überdurchschnittlich viele Covid-19-Patienten die Blutgruppe A hatten.

Was sind Blutgruppen? Unter der Blutgruppe versteht man die spezifische Beschaffenheit des Blutes bei Menschen und Tieren. Beim Menschen werden vier verschiedene Blut-Hauptgruppen unterschieden: AB, B und 0. Zudem gibt es noch die Ausprägungen positiv und negativ.

Corona-Infektion: Blutgruppe als Einflussfaktor

Die Erkenntnis, dass die Blutgruppe A bei Covid-Infektionen überdurchschnittlich häufig betroffen ist und dass Menschen mit der Blutgruppe 0 weniger anfällig für eine Infektion sind, diente als Grundlage für viele weitere Forschungsarbeiten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Eine davon verfasste Peter Ellis, Dozent für Molekulargenetik und Fortpflanzung an der britischen Universität von Kent. Er wollte verstehen, warum Menschen mit der Blutgruppe 0 seltener an Covid-19 erkranken als Menschen mit einer anderen Blutgruppe. Ellis sieht Hinweise darauf, dass die Ursache für die geringere Anfälligkeit von Blutgruppe-0-Personen in der Kompatibilität von Blutgruppen liegt.

"Auf der Grundlage von Informationen aus der ganzen Welt zeigt unser neuestes Datenmodell, dass sich eine SARS-CoV-2-Infektion ähnlich wie eine Bluttransfusion verhält und dass infizierte Patienten das Virus mit zwei- bis dreifach höherer Wahrscheinlichkeit an jemanden weitergeben, für den sie ein kompatibler Blutspender sind", wird der Experte auf dem Portal "medicalxpress" zitiert.

"Dies erklärt, warum Menschen mit Blutgruppe 0 ein geringeres Infektionsrisiko haben. Genauso wie sie Bluttransfusionen von Nicht-0-Typen ablehnen, können sie Viruspartikel von einem Patienten mit Nicht-0-Blut abstoßen und so einer Infektion entgehen", führt Ellis weiter aus. Weitere Studien müssten allerdings folgen, um dies zu bestätigen.

Außerdem sollten Menschen mit der Blutgruppe 0 sich keineswegs in trügerischer Sicherheit wiegen. Denn bei Infektionen mit SARS-CoV-2 seien Menschen mit der Blutgruppe 0 nicht zwingend mild betroffen.

Blutgruppe A am häufigsten in Deutschland

Von den vier Blutgruppen A, B, AB und 0 ist dem Deutschen Roten Kreuz zufolge die Blutgruppe A mit rund 43 Prozent Anteil in der deutschen Bevölkerung am häufigsten. Ebenfalls sehr häufig kommt die Blutgruppe 0 vor (41 Prozent). Die Blutgruppe B besitzen elf Prozent der Menschen und die Blutgruppe AB ist mit fünf Prozent am seltensten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Nicole Sagener
COVID-19CoronavirusTodesfall
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website