Was ist der Unterschied zwischen "Lockdown" und "Shutdown"?

Seit dem 16. Dezember 2020 gilt in Deutschland erneut ein "Lockdown". Doch auch von "Shutdown" ist ΓΆfter die Rede. Was bedeuten die Begriffe?
Die Begriffe "Lockdown" und "Shutdown" machen seit Monaten in Deutschland die Runde. Genau genommen steht das englische "Lockdown" fΓΌr eine Situation, in der GebΓ€ude oder Gegenden nicht betreten oder verlassen werden dΓΌrfen, so das Cambridge Dictionary. "Shutdown" definiert das WΓΆrterbuch als Situation, in der ein Unternehmen (vorΓΌbergehend) seinen Betrieb einstellt. Der Duden beschreibt "Lockdown" als Ausgangssperre oder Abriegelung.
"Lockdown" ohne tatsΓ€chliche Abriegelungen
Zurzeit werden die WΓΆrter hΓ€ufig synonym genutzt fΓΌr die EinschrΓ€nkung des ΓΆffentlichen Lebens, also wenn GeschΓ€fte geschlossen sind oder die Produktion vieler Firmen eingestellt ist. Abgeriegelt β wie beim eigentlichen "Lockdown" β ist aber nichts.
Sprachwissenschaftler sehen darin schlicht eine Begriffserweiterung. Das Leibniz-Institut fΓΌr Deutsche Sprache etwa definiert "Lockdown" in diesem Zusammenhang nun als "Zeitraum, in dem fast alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen AktivitΓ€ten auf politische Anordnung hin stillgelegt sind (zum Beispiel zum Infektionsschutz)".
Coronavirus: Das ΓΆffentliche Leben wird lahmgelegt
Beim aktuellen Lockdown wegen der Corona-Pandemie ist das ΓΆffentliche Leben weitgehend lahmgelegt. Bund und LΓ€nder hatten beschlossen, Schulen und Kitas sowie den Einzelhandel und die Gastronomie zu schlieΓen. Offen bleiben unter anderem LebensmittelgeschΓ€fte, Drogerien, Apotheken und Tankstellen.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Nachrichtenagentur dpa-AFX