t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Corona-Treffen: Wie Sie möglichst sicher Weihnachten feiern können


So schützen Sie sich an Weihnachten vor Corona

Von Christiane Braunsdorf

Aktualisiert am 23.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Eine Frau macht einen Corona-Schnelltest: Diese Maßnahme erhöht an Weihnachten den Schutz vor dem Virus.
Eine Frau macht einen Corona-Schnelltest: Diese Maßnahme erhöht an Weihnachten den Schutz vor dem Virus. (Quelle: Karen Focht/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSky schaltet TV-Sender abSymbolbild für ein VideoRätsel um Rauchwolke über MoskauSymbolbild für einen TextUSA: Frau erschießt sechs Menschen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das zweite Weihnachten unter Corona: Jeder Fünfte fürchtet sich vor einer Infektion mit dem Virus bei Treffen mit den Verwandten. Die wichtigsten Regeln für ein möglichst sicheres Fest.

Das Wichtigste im Überblick


  • Die Booster-Impfung
  • Schnelltests als Schutzmaßnahme
  • Abstand, Maske, Lüften
  • Bei Symptomen: sich sofort isolieren

Auch in diesem Jahr überschattet das Coronavirus die Weihnachtsfeierlichkeiten. US-Wissenschaftler fanden heraus: Jeder Fünfte fürchtet sich vor einer Infektion beim Fest. Besonders Frauen zwischen 50 und 60 Jahren, die sich in einem schlechten körperlichen und mentalen Allgemeinzustand befinden, sind betroffen. Ein Viertel gab sogar an, dass sie allein schon stresst, das Haus zu verlassen. Die Angst vor einer Infektion ist groß.


Diese bekannten Forscher sitzen im neuen Expertenrat

Prof. Dr. Christian Drosten: Der Chefvirologe der Berliner Charité zählt zu den bekanntesten Gesichtern seit der Corona-Pandemie. Drostens Forschungsschwerpunkte sind neu auftretende Viren – insbesondere mit Coronaviren kennt sich der Virologe seit Jahren aus. Sein Wissen teilt er regelmäßig im NDR-Podcast "Coronavirus-Update".
Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis: Er ist Geschäftsführender Oberarzt der Lungenklinik Köln-Merheim und Leiter des dortigen Ecmo-Zentrums. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN).
+17

Doch ganz allein feiern muss niemand. Aber: Den ganz großen Kreis sollte man dennoch meiden. Der Modellierer Thorsten Lehr mahnte im Gespräch mit t-online: "Bitte treffen Sie sich mit so wenig Menschen wie möglich." Das gilt leider auch für Geimpfte und Geboosterte. Lehr: "Auch die große Mehrheit, die sich an alles gehalten hat, kann sich unter Omikron schneller infizieren und das Virus weitertragen. Omikron entgeht weitgehend unserem Impfschutz."

Sind Ungeimpfte unter den Weihnachtsgästen, gilt bundesweit: Nur ein Haushalt darf sich mit höchstens mit zwei weiteren Personen eines weiteren Haushalts treffen. Kinder bis 14 Jahre werden dabei nicht mitgezählt.

Diese Maßnahmen erhöhen den Schutz an Weihnachten:

Die Booster-Impfung

Wer bereits den dritten Piks bekommen hat, hat seine Immunabwehr noch einmal deutlich gesteigert. Denn klar ist: Der Impfschutz lässt einige Monate nach der zweiten Impfung deutlich nach.

Schnelltests als Schutzmaßnahme

Ein Schnelltest kann eine Infektion anzeigen. Doch Vorsicht: Die Zuverlässigkeit dieser Tests schwankt stark. Eine Überprüfung des Paul-Ehrlich-Instituts ergab: Einer von fünf Tests ist nicht zuverlässig. Ein negatives Testergebnis bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass man nicht infiziert ist.

Das Robert Koch-Institut teilt dazu mit: "Ein negatives Testergebnis schließt eine SARS-CoV-2-Infektion nicht aus! Auch bei korrekter Testdurchführung ist es lediglich weniger wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Testung kontagiös, d.h. für andere ansteckend zu sein."

Außerdem verweist die Behörde auf die zeitliche begrenzte Aussagekraft des Testergebnisses: "Es ist also durchaus möglich, dass eine infizierte Person, die ein negatives Antigentestergebnis erhält, bereits am darauffolgenden Tag (bei gestiegener Viruslast im Nasen-Rachenraum) ein positives Ergebnis bekommt. (Falsch) negative Testergebnisse dürfen daher nicht als Sicherheit (etwa in der Form 'Ich bin nicht infiziert und kann daher auf Schutzmaßnahmen verzichten') verstanden werden. Es ist in jedem Falle erforderlich, trotz eines negativen Antigentestergebnisses weiterhin die AHA+L-Regeln einzuhalten."

Einen Schnelltest direkt am Festtag zu machen, ist sicher sinnvoll. Eine kontinuierliche Testung in den Tagen davor erhöht jedoch die Sicherheit.

Abstand, Maske, Lüften

Besonders ältere und vorerkrankte Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Daher empfiehlt es sich, bei Besuchen Körperkontakt zu meiden und auch Masken zu tragen. Innenräume sollten stets gut belüftet sein. Oder man verlegt das Treffen gleich ganz ins Freie.

Bei Symptomen: sich sofort isolieren

Wer Symptome einer Infektion zeigt wie Husten, Fieber oder Geruchs- und Geschmacksverlust, sollte sich in häusliche Quarantäne begeben und einen Arzt kontaktieren, um einen PCR-Test zu machen.

Generell gilt: Meiden Sie vor dem Fest möglichst viele Kontakte. Das reduziert das Ansteckungsrisiko und damit die Übertragbarkeit des Virus auf Familie und Freunde an Weihnachten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • US-Studie zu Stress durch Corona an Weihnachten
  • Interview mit Thorsten Lehr
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
CoronavirusWeihnachten
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website