t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieStrom

Balkonkraftwerk: Welche Geräte kann es wirklich mit Strom versorgen?


Einfach erklärt
Mythos: Mit meinem Balkonkraftwerk kann ich meine Kaffeemaschine versorgen

Von t-online, jb

06.05.2025 - 12:46 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0756081448Vergrößern des Bildes
Eine Siebträger-Kaffeemaschine füllt eine Tasse: Der Strom von Balkonkraftwerken reicht nur für bestimmte Geräte. (Quelle: Kira Hofmann/imago)
News folgen

Ein Balkonkraftwerk verspricht günstigen Haushaltsstrom, doch die Realität sieht anders aus.

Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine – all diese Geräte zählen zu den Energiefressern im Haushalt. Wer die hohen Stromkosten durch sie verhindern möchte, greift daher gerne zu besonders effizienten Modellen oder/und zu einem Balkonkraftwerk. Denn mit diesen kann Strom gewonnen und dieser – so heißt es – dann kostengünstig für den Betrieb energiehungriger Geräte genutzt werden. Doch die Rechnung geht so leider nicht auf.

Grund dafür ist die Leistung der Steckersolaranlage. Diese liegt bei bis zu 800 Watt (Nennleistung).

Was ist die Nennleistung?

Die Nennleistung ist die elektrische Leistung, die ein Solarmodul unter standardisierten Testbedingungen liefern sollte. Die tatsächliche Leistung im Alltag ist allerdings oft deutlich geringer. Das kann unter anderem an der Witterung, den Temperaturen, der Ausrichtung oder der Verschmutzung der Paneele liegen. Aber auch das Alter der Module spielt eine wichtige Rolle. Eine Abweichung von der Nennleistung um bis zu 20 Prozent ist nicht selten.

Die Grundlast von Fernsehern, Kühlschränken und Waschmaschinen ist hingegen deutlich höher. Um diese Geräte ausschließlich durch Sonnenstrom betreiben zu können, benötigt es die Leistung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach (Details dazu erfahren Sie hier).

Was kann ich dauerhaft mit Strom aus dem Balkonkraftwerk versorgen?

Hinzu kommt nun noch, dass die Spitzenleistung einer Steckersolaranlage nicht immer bei 600 oder 800 Watt liegt. Im Frühling und Sommer ist sie bei optimaler Ausrichtung höher, im Herbst und Winter oder bei schlechter Ausrichtung etwas geringer.

Es gibt demnach nur wenige Geräte im Haushalt, die Sie fast das ganze Jahr über und von morgens bis abends mit Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk versorgen können. Mögliche Beispiele sind:

  • Ladegerät im Standby-Modus, also eingesteckt und ohne Ladefunktion
    Tagesbedarf bis zu 200 Wh
  • WLAN-Router
    Tagesbedarf etwa 240 Wh
  • Telefonanlage
    Tagesbedarf bis zu 240 Wh
  • Smart-Home-Zentrale
    Tagesbedarf etwa 360 Wh

Was kann ich temporär mit Strom aus dem Balkonkraftwerk versorgen?

Zu Spitzenzeiten, also wenn die Voraussetzungen optimal sind, können Sie folgende Geräte mit Strom aus Ihrer Steckersolaranlage versorgen:

  • Laptop
    bis zu 4 Stunden am Tag
    Bedarf etwa 240 Wh
  • Saugroboter (aufladen)
    bis zu 2 Stunden
    Bedarf etwa 80 Wh
  • Smartphone (aufladen)
    Bedarf etwa 20 Wh

Eine ganz sparsame Waschmaschine oder ein sehr effizienter, kleiner LED-Fernseher könnten ebenfalls für ein bis zwei Stunden betrieben werden – wenn die Voraussetzungen stimmen.

Kann ich meine Kaffeemaschine mit Strom aus dem Balkonkraftwerk versorgen?

Nein. Denn die Kaffeemaschine benötigt kurzzeitig bis zu 2.000 Watt – entschieden zu viel für ein kleines Balkonkraftwerk.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kaffeemaschine oder andere Haushaltsgeräte nicht von dem Sonnenstrom profitieren. Denn die vom Balkonkraftwerk erzeugte Energie wird in das Stromnetz des Hauses gespeist. Und dieses kommt dann allen Geräten, die hieran angeschlossen sind, zugute. Der Strom aus dem Balkonkraftwerk deckt also die Grundlast des Hauses ab. Für die Kaffeemaschine würde es in dem Falle bedeuten, dass 800 Watt von dem Balkonkraftwerk produziert werden, die restlichen 1.200 Watt stammen aus dem öffentlichen Stromnetz.

Verwendete Quellen
  • Verbraucherzentrale NRW "Irrtümer beim Einsatz von Photovoltaik-Anlagen", PM liegt der Redaktion als PDF vor
  • moe-balkonkraftwerk.de "Was kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben?"
  • ankersolix.com "Welche Geräte können mit einem Balkonkraftwerk betrieben werden?"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom