t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Zugspitze: Zweites Gipfelkreuz sorgt für mehr Sicherheit


Selfie-Magnet
Höchster deutscher Gipfel: Neues Kreuz entschärft Gefahrenstelle

Von t-online, lhe

Aktualisiert am 18.07.2025 - 16:48 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0714673370Vergrößern des Bildes
Zugspitze: Das Gipfelkreuz steht in steilem Gelände. (Quelle: IMAGO/FrankHoermann/SVEN SIMON/imago)
News folgen

Die Zugspitze ist ein beliebtes Kletterziel mit Unfallpotenzial. Um die Gefahren zu verringern, gibt es jetzt ein zweites Kreuz an einer sicheren Stelle.

Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands und eine Touristenattraktion, die jährlich zahlreiche Besucher anlockt. Wer es auf den 2.962 Meter hohen Gipfel geschafft hat, verewigt diesen Moment mit einem Foto vor dem Gipfelkreuz.

Loading...

Doch das ist nicht ungefährlich. Obwohl es von der Seilbahn zum Gipfelkreuz nicht weit ist, führt der Weg durch steiles, felsiges Gelände. An schönen Tagen mit vielen Besuchern kann es am Gipfelkreuz eng und gefährlich werden. Wie Klaus Schanda, Marketing- und Vertriebschef der Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn (BZB) erklärt: "Die Gäste sind dort alpinen Gefahren ausgesetzt".

Darum gibt es nun ein weiteres Kreuz, das sich in weniger gefährlicher Umgebung befindet. Der Nachbau steht in der Ausstellung der Gipfelstation der Zugspitze, mit einer Fotowand im Hintergrund, die den Gipfelausblick zeigt.

Wieder mehr Platz zum Bekleben

Ein weiterer Vorteil des neuen Gipfelkreuzes: Es bietet wieder genug Fläche zum Bekleben. Das echte Kreuz ist mit zahlreichen Stickern übersät, die Besucher über die Jahre dort hingeklebt haben.

Die wenigen freien Stellen sind nur schwer zugängig, und das Anbringen von Stickern ist daher mit Risiken verbunden. Auch eine Reinigung des Kreuzes ist keine Alternative, da es aufwendig ist und das Kreuz vermutlich wieder zugeklebt wird.

Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Am 27. August 1820 wurde sie erstmals bestiegen. 1897 wurde das erste Gipfelkreuz errichtet, 1930 folgte die Eröffnung der Zahnradbahn.

1963 nahm die erste Seilbahn ihren Betrieb auf, die 2017 durch eine moderne Neubauanlage ersetzt wurde. Heute ist die Zugspitze ein beliebtes Ziel für Touristen, sowohl im Sommer als auch im Winter.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom