t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenAlltagswissen

Schnell, schneller, Lichtgeschwindigkeit: Verständlich erklärt


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextNagelsmann-Berater widerspricht BayernSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminkt
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextMord am Flughafen: Auch Hund getötetSymbolbild für einen Text"Masked Singer": "Tatort"-Star enttarntSymbolbild für einen TextForscher streiten über Steinzeit-RätselSymbolbild für einen TextLiebt Ex-Pornostar: FDP-Mann abgestraftSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star reagiert auf Transfer-GerüchteSymbolbild für einen TextBereit für dieses Strategiespiel? - jetzt testen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Schnell, schneller, Lichtgeschwindigkeit –verständlich erklärt

t-online, Thomas Geißler

29.11.2022Lesedauer: 2 Min.
Lichtgeschwindigkeit: Diese Geschwindigkeit-Einheit ist unglaublich schnell und beschreibt zum einen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht.
Lichtgeschwindigkeit: Die Einheit ist so groß, dass der Mensch sie schwer fassen kann. (Quelle: nadla/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nichts bewegt sich schneller als das Licht. Es ist die ultimative Geschwindigkeit im Universum. Wir erklären das Phänomen.

Lange Zeit gab die Lichtgeschwindigkeit der Menschheit Rätsel auf, bis ein zuvor unbekannter Physiker mit seiner Theorie unsere Vorstellung des Universums komplett veränderte. Bis heute prägt diese Theorie maßgeblich unseren Alltag.

Albert Einstein war der Entdecker, das wohl bekannteste Physikgenie der Welt. Sein Name steht heute für Intelligenz und Ideenreichtum. Als er 1905 seine Relativitätstheorie veröffentlichte, interessierte sich jedoch noch niemand für ihn und seine Vorstellung von Raum und Zeit.

Seine Theorie galt als zu abstrakt, um die Bewegung von Planeten, Sternen und Licht im Weltall zu erklären. Erst Jahre später konnte die Relativitätstheorie experimentell bewiesen werden und veränderte so unser Verständnis des Universums.

Wie schnell ist Lichtgeschwindigkeit?

Lichtgeschwindigkeit ist eine physikalische Konstante. Per Definition legt Licht im Vakuum eine Strecke von 299.792.458 Meter pro Sekunde (m/s) zurück, also 299.792 Kilometer pro Sekunde (km/s).

100 km/h sind nicht überall gleich schnell

Um zu verstehen, was Einsteins Vorstellung von Licht, Raum und Zeit besonders macht, sollte man zunächst mit der klassischen Mechanik vertraut sein. Sie ist der Teil der Physik, der die Bewegungen in unserer alltäglichen Welt beschreibt.

Steigen wir in ein Auto ein, das mit 100 km/h auf der Landstraße fährt. Wirft man nun einen Ball mit 20 km/h aus dem Fenster, bewegt er sich mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h im Vergleich zur Straße.

Das ist die klassische Geschwindigkeitsaddition, damit lassen sich Bewegungsprozesse im Alltag recht gut beschreiben. Doch was passiert, wenn wir am Auto die Scheinwerfer einschalten? Die Geschwindigkeit des Lichts beträgt annähernd 300.000 Kilometer in der Sekunde. Das ist unvorstellbar schnell.

In einer Sekunde könnte man so 7,5-mal die Erde umrunden oder fast die gesamte Strecke bis zum Mond zurücklegen. Eine Sache passiert jedoch nicht: Die 100 km/h des Autos werden nicht auf die Geschwindigkeit des Lichts dazugerechnet. Die Lichtgeschwindigkeit scheint eine Art Grenze zu sein, die man nicht überwinden kann.

Raum und Zeit lassen sich verformen

Diese Erkenntnis, dass die Lichtgeschwindigkeit eine unüberwindbare Konstante ist, ist die zentrale Aussage in Einsteins Relativitätstheorie. Doch wie passt sie mit unserer Vorstellung von Geschwindigkeit zusammen? Einstein hat erkannt, dass Raum und Zeit keine starren Objekte sind, sondern durch Licht und Materie verformt werden.

Die Geschwindigkeit des Autos aus dem oberen Beispiel wird nicht zur Lichtgeschwindigkeit der Autoscheinwerfer addiert, stattdessen verkürzt sich der Raum um das Fahrzeug herum, damit die Geschwindigkeit von 300.000 km pro Sekunde beibehalten wird.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • ETH Zürich: "Spezielle Relativitätstheorie - eine Einführung" (Stand: 27.10.2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Dieses Säugetier hat die schwersten Hoden der Welt
BlitzBlitzeinschlagWeltall

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website