Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Maggi, Carat & Co.: Darum sollten Sie die flüssige Würzsoße nicht verwenden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild für einen TextSo viel verdient Wagenknecht nebenbeiSymbolbild für einen TextEr soll der Messerstecher von Münster sein
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darum sollten Sie flüssige Würze nicht verwenden

Von t-online, jb

Aktualisiert am 15.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Flüssigwürze: Das Produkt wird oft zum Würzen von Speisen verwendet.
Flüssigwürze: Das Produkt wird oft zum Würzen von Speisen verwendet. (Quelle: IMAGO / Steinach)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Suppen, Braten, Aufläufe verfeinern viele gerne mit Flüssigwürze. Ist die Verwendung des Produkts wirklich so unbedenklich?

Das Wichtigste im Überblick


  • Was steckt wirklich in flüssiger Würzsoße?
  • Ist Maggi ein Geschmacksverstärker?
  • Ist die flüssige Würze ungesund?
  • Kann man süchtig nach Maggi werden?

Viele kennen das Produkt sicherlich aus ihrer Kindheit, denn schon damals wurden bei ihnen Speisen jeglicher Art damit verfeinert: Würzsoßen von Maggi, Carat, Cenovis & Co. Und auch heute noch hört der Siegeszug des flüssigen Würzmittels nicht auf. Aber ist es überhaupt so gut für die Gesundheit?

Was steckt wirklich in flüssiger Würzsoße?

Die Zutaten sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Meist ist der Hauptbestandteil jedoch Salz oder "biologisch aufgeschlossenes Eiweiß" beziehungsweise "Eiweißhydrolysate" oder auch "hydrolysiertes Eiweiß". All diese Zutaten sind sogenannte getarnte Geschmacksverstärker, vergleichbar mit der Zutat Hefeextrakt.

Laut Nestlé, dem Riesenkonzern hinter Maggi, enthält das Würzmittel folgende Zutaten:

  • Pflanzliches Eiweiß, biologisch aufgeschlossen (bestehend aus Wasser, Weizenproteinen, Salz)
  • Wasser
  • Aroma (enthält Weizen)
  • Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat
  • Geschmacksverstärker Dinatriuminosinat
  • Salz
  • Zucker

Laut Carat befinden sich in der flüssigen "Würze" folgende Zutaten:

  • Wasser
  • pflanzliches Eiweißhydrolysat
  • Speisesalz

Laut Knorr lauten die Zutaten für die Flüssigwürze "Delikat" wie folgt:

  • Trinkwasser
  • Salz
  • Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat
  • Farbe: Karamell
  • Ammoniak
  • Säure: Zitronensäure
  • Aromen: Extrakte von Liebstöckel

In der "Flüssig Würze" von K-Classic sind folgende Zutaten enthalten:

  • Wasser
  • Speisesalz
  • Zucker
  • Brantweinessig
  • hydrolysiertes Sojaprotein
  • Aromen
  • Liebstöckelextrakt

Ist Maggi ein Geschmacksverstärker?

Maggi-Würze ist eine vegane Essenszutat und besteht aus drei Arten von Geschmacksverstärkern. Es ist somit eine Ansammlung von Geschmacksverstärkern.

Auch die anderen flüssigen Würzsoßen – egal ob von Knorr, Carat oder Eigenmarken der Supermärkte – sind im Grunde genommen nichts anderes als flüssige Geschmacksverstärker.

Ist die flüssige Würze ungesund?

In normalen Mengen soll der Geschmacksverstärker Glutamat unbedenklich sein. Wenn Sie also ab und zu Ihre Speisen mit ein paar Tropfen Maggi, Carat & Co. verfeinern, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen.

Bedenklich könnte es jedoch werden, wenn Sie über einen längeren Zeitraum sehr große Mengen des Geschmacksverstärkers zu sich nehmen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Glutamat womöglich Schäden (Läsionen) im Gehirn anrichten könnte. Auch könne der Stoff Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerativen Erkrankungen auslösen. Weiterhin heißt es laut einiger Studien, dass Glutamat das hormonelle Gleichgewicht störe und die natürliche Gewichtsregulation des Körpers negativ beeinflusse.

Was jedoch kritisch bei der flüssigen Würze zu betrachten ist, ist der Salzgehalt. Er sollte nicht unterschätzt werden. Aktuell liegt der Salzgehalt von dem Maggi-Produkt bei 18,2 Gramm pro 100 Gramm Maggi. Das Produkt besteht also bis zu 20 Prozent aus Salz. Bei Carat hat die Würze einen noch höheren Salzgehalt: 26,6 Gramm pro 100 Gramm Produkt. Getoppt werden die Würzsoßen von Knorr-Delikat mit 29 Gramm pro 100 Gramm – das ist fast ein Drittel.

Werden Speisen mit dem Zusatz verfeinert, sollten diese also nicht zusätzlich noch gesalzen werden. Denn ein zu hoher Salzkonsum kann zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Aus diesem Grund sollten Sie auch auf Scheiblettenkäse beziehungsweise Schmelzkäse verzichten.

Wenn Sie Flüssigwürze oder Würfel in Maßen verwenden, sollte es jedoch nicht zu gesundheitlichen Problemen kommen.

Kann man süchtig nach Maggi werden?

Geschmacksverstärker wirken süchtigmachend. Aus diesem Grund kennen viele beim Essen von Chips oder Instantnudeln keinen Halt oder kein Sättigungsgefühl. Da Maggi aus drei Geschmacksverstärkern besteht, kann man davon also auch süchtig werden. Und auch die Produkte von Knorr, Carat und K-Classic können aufgrund des hohen Salzgehaltes süchtig machen. Denn diese Zutat soll laut Forschern auf das Gehirn genauso wie Heroin und Kokain wirken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • maggi.de "Maggi Würze"
  • swr.de "Geschmacksverstärker schädlich"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Fast alle Verbraucher verzichten auf Qualität bei Lebensmitteln
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website