t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & Trinken

Teewurst: Woher die Wurstspezialität ihren Namen hat


Woher hat die Teewurst ihren Namen?

Von t-online
29.05.2023Lesedauer: 1 Min.
Teewurst auf Vollkornbrot mit Schnittlauch: Die Teewurst gehört zu den beliebtesten Wurstspezialitäten des Landes.Vergrößern des BildesTeewurst auf Vollkornbrot mit Schnittlauch: Die Teewurst gehört zu den beliebtesten Wurstspezialitäten des Landes. (Quelle: IMAGO / Panthermedia)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Viele kennen die Teewurst als Brotaufstrich schon von klein auf. Doch wie entstand überhaupt der Name dieser Wurstspezialität?

In Nord- und Ostdeutschland sowie in Österreich ist die Teewurst ein unverzichtbarer Bestandteil in vielen Küchen. Sie ist eine streichfähige Rohwurst, die traditionell aus Schweinefleisch und Speck besteht. Aber wie kommt es, dass diese Wurst ihren Namen mit einem Heißgetränk teilt?

Die Geschichte der Teewurst reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es wird angenommen, dass sie ursprünglich in der Region Pommern hergestellt wurde. Zu dieser Zeit war es üblich, den Nachmittagstee durch eine kleine Mahlzeit zu ergänzen, ähnlich der britischen Teatime-Tradition.

Die streichfähige Teewurst erwies sich als hervorragende Begleitung zu Brot und wurde somit eine beliebte Snackkombination zum Tee. In der Wurst selbst ist allerdings weder Tee enthalten, noch handelt es sich um eine Brühwurst.

Der Name der Teewurst spiegelt also weder ihre Inhaltsstoffe noch ihre Herstellungsweise wider, sondern vielmehr ihre kulturelle und historische Bedeutung. Auch heute noch ist die Teewurst ein beliebtes Produkt in deutschen Geschäften. Sie ist ein Zeugnis der regionalen kulinarischen Traditionen und ein Beweis für die Vielfalt der deutschen Wurstkultur.

Transparenzhinweis
  • Dieser Text wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Hintergrund zum Beitrag

Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website