Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Das machen wir bei Käse immer falsch

  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens

Aktualisiert am 07.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Käsestücke: Die richtige Lagerung von Käse ist wichtig, damit er möglichst lange frisch bleibt.
Käsestücke: Die richtige Lagerung von Käse ist wichtig, damit er möglichst lange frisch bleibt. (Quelle: jirkaejc/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextDeutsche Firma mit Affenpocken-ImpfstoffSymbolbild für einen TextBochum-Boss hört aufSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für ein VideoUkraine: Riesiger Krater nach Angriff auf Eisenbahn Symbolbild für einen TextThorsten Legat: Hodenverletzung in TV-ShowSymbolbild für einen TextPolizei jagt brutale MesserstecherSymbolbild für einen TextVermisste in Essen tot aufgefundenSymbolbild für einen TextJenny Elvers: "Ich war brettervoll"Symbolbild für einen TextDschungelcamp-Star hat geheiratetSymbolbild für einen Watson Teaser"Menschlich hässlich": Harte Kritik gegen Heidi Klum

Käse gibt es an vielen Ladentheken vorportioniert und in Klarsichtfolie verpackt. Viele legen den gekauften Käse zu Hause mit der Verpackung in den Kühlschrank. Doch das ist keine gute Idee.

Käse kann in Klarsichtfolie nicht atmen, denn die Folie schließt ihn zu dicht ab. Weil Käse aber atmen muss, ist Käsepapier besser geeignet. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass er entsprechend umgepackt oder Wachspapier mitgegeben wird.

Abgepackter Käse: Zu Hause sollte Käse aus der luftdichten Verpackung geholt werden.
Abgepackter Käse: Zu Hause sollte Käse aus der luftdichten Verpackung geholt werden. (Quelle: Frank Sorge/imago-images-bilder)

Die richtige Lagerung für Käse

Am besten lagert Käse zwischen acht und 16 Grad Celsius, ideal sind zwölf Grad. Im Kühlschrank gehört er aber nicht ins meist zu feuchte Gemüsefach.

Eine halbe bis eine Stunde vor dem Essen sollte Käse aus dem Kühlschrank genommen werden, denn nur bei Zimmertemperatur entwickelt er sein volles Aroma.

Weitere Artikel

Spätzleteig selbst machen
So werden Käsespätzle zum Hochgenuss
Käsespätzle: Mit ein paar Tricks gelingen sie jedem.

Alpenbutter, Süßrahm und Co.
Diese Buttersorte hat die höchste Qualität
Butter im Papier: Bezeichnungen wie Alpenbutter, Weide- oder Bergbauernbutter sind nicht gesetzlich geregelt.

Der Käse liegt über der Wurst
Kühlschrank richtig einräumen: Auf die Kältezonen achten
Kühlschrank: Werden Lebensmittel falsch einsortiert, können sie schneller verderben.


ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Nicht jeder Käserand ist essbar

Käse: Bei einigen Käsesorten muss die Rinde abgeschnitten werden.
Käse: Bei einigen Käsesorten muss die Rinde abgeschnitten werden. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn)

Es kommt immer wieder vor, dass Käsefreunde jeden Rand mitessen. Doch nicht bei jedem Käse ist das möglich. Bei natürlich gereiftem Käse wie Parmesan entsteht die Rinde während der Reifung. Sie ist damit essbar. Dies gilt auch für Camembert oder Blauschimmelkäse. Die Oberfläche ist hier mit einem speziellen Kulturschimmel überzogen. Bei Rotschmierkäse wie Romadur sorgen spezielle Bakterienkulturen für das charakteristische Aroma. Auch diese Rinde kann mitgegessen werden.

Allerdings gilt auch: Immungeschwächte Personen und Schwangere sollten vorsichtshalber keine Käserinde essen. Auf der Oberfläche können sich auch unerwünschte Bakterien und Schimmelarten ansiedeln.

Generell nicht essbar sind hingegen Käseüberzüge aus Paraffinen, Wachs oder Kunststoff. Ein entsprechender Hinweis darauf ist vorgeschrieben. Finden Sie im Aufdruck die Angabe "E235", sollten Sie sogar sehr großzügig die Rinde entfernen. Denn dann ist sie mit dem Konservierungsstoff Natamycin behandelt, und es sollte am Rand mindestens ein halber Zentimeter abgeschnitten werden. Natamycin wirkt antibiotisch und wird auch in Arzneimitteln eingesetzt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website