• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Foodwatch: Aldi will Nährwertampel "Nutri-Score" einführen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLange Schiffstaus in der NordseeSymbolbild für einen TextNeue Leichenfunde nach GletscherdramaSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für einen TextOligarch tot im Pool gefundenSymbolbild für ein VideoFeuerwerk eskaliert völligSymbolbild für einen TextLinienbus fährt in Wohnhaus: VerletzteSymbolbild für einen TextMann küsst Achtjährige – FahndungSymbolbild für einen TextKrank: Judith Rakers fehlt in NDR-ShowSymbolbild für einen TextRussische Malware bleibt unentdecktSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextNeue Details zu Lindner-Hochzeit bekanntSymbolbild für einen Watson Teaser9-Euro-Ticket bekommt KonkurrenzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Dieser Discounter will die Nutri-Score-Ampel einführen

Von afp
23.10.2019Lesedauer: 2 Min.
Die "Nutri-Score"-Ampel auf einer Packung Cornflakes: Laut Foodwatch will Aldi die Lebensmittelampel bald einführen.
Die "Nutri-Score"-Ampel auf einer Packung Cornflakes: Laut Foodwatch will Aldi die Lebensmittelampel bald einführen. (Quelle: Reporters/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vom grünen "A" für gesund bis zum roten "E" für ungesund: Offenbar plant ein großer Discounter, die umstrittene Lebensmittelampel Nutri-Score schon bald einzuführen. Welche Produkte werden dann gekennzeichnet?

Die Handelsketten Aldi Nord und Aldi Süd wollen nach Angaben der Verbraucherschutzorganisation "Foodwatch" die Nährwertampel Nutri-Score einführen.

Aldi wartet auf Rechtsrahmen für Nutri-Score-Einführung

Das Unternehmen unterstütze die geplante Einführung der Kennzeichnung und plane, sie "auf relevanten Eigenmarken-Produkten aufzubringen", heißt es in zwei gleichlautenden Schreiben an "Foodwatch". Voraussetzung dafür sei, dass ein entsprechender Rechtsrahmen existiere. Das könnte im Frühjahr 2020 der Fall sein.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte Ende September erklärt, die Nährwertampel Nutri-Score in Deutschland einführen zu wollen. Das gab sie nach einer Verbraucherbefragung bekannt, in der sich eine deutliche Mehrheit für den Nutri-Score als Kennzeichnung ausgesprochen hatte. Klöckner will das Modell "zeitnah" auf freiwilliger Basis einführen, hieß es.

Nutri-Score bald auch bei Rewe, Lidl und Edeka?

Das Ampelsystem Nutri-Score wird in einigen europäischen Ländern bereits eingesetzt, es informiert auf der Verpackung unter anderem über den Zucker-, Fett- und Salzgehalt im Produkt. "Foodwatch" begrüßte den Vorstoß von Aldi und forderte andere Unternehmen auf, "nachzuziehen und die verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung einzuführen".

Die Organisation befragte nach eigenen Angaben neben Aldi auch die Ketten Rewe, Lidl und Edeka zum Nutri-Score. Demnach antwortete Rewe, erst dann eine Entscheidung treffen zu wollen, wenn ein entsprechendes Regelwerk vorliege.


Auch bei Lidl hieß es, der Discounter warte darauf, dass die Bundesregierung "zügig die entsprechenden Rahmenbedingungen" schaffe. Edeka schrieb demnach, zunächst würden die Ergebnisse eines eigenen "Praxistests" abgewartet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
So stellen Sie Mandelmehl ganz einfach selbst her
ALDICDUDeutschlandDiscounterEDEKALidlRewe

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website