Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Darum sollten Sie Gurkenwasser nicht wegschütten

  • Sandra Simonsen
  • Rahel Zahlmann
  • Nicolas Lindken
Von S. Simonsen, R. Zahlmann, N. Lindken

Aktualisiert am 14.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Geheimwaffe Gurkenwasser: Wie der saure Sud selbst bei Sonnenbrand helfen kann. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextAngriff an Schule: Täter war schwer bewaffnetSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextBericht: Kovac vor Bundesliga-ComebackLive: Abstiegskrimi in der Premier LeagueSymbolbild für einen TextImmer mehr Affenpocken-Fälle weltweitSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen TextChef der Schwarzmeerflotte wohl gefeuertSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für ein VideoForscher finden Hinweis auf ParalleluniversumSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Gewürzgurken sind beliebt und lecker. Das übrige Wasser im Glas schütten viele jedoch einfach weg. Dabei können Sie den Sud auf mindestens zehn verschiedene Arten weiter verwenden.

Das Wichtigste im Überblick


Wer Gewürzgurken mag, hat wahrscheinlich schon literweise Gurkenwasser einfach in den Abfluss geschüttet. Doch das sollten Sie aus verschiedenen Gründen nicht tun.


Leckere Rezeptideen für Gemüsefans

Gurkennudeln
Gurkenlimonade
+4

1. Gurkenwasser zum Einlegen wiederverwenden

Warum sollte das Gurkenwasser nicht in seiner ursprünglichen Funktion weiterverwendet werden? Sie können das Wasser, nachdem Sie die Gurken gegessen haben, einfach in dem Glas lassen und ein oder zweimal zum Einlegen wiederverwenden.

Karottenstifte oder Knoblauchzehen, aber auch Bohnen, Paprika, Salatgurken oder gekochte und geschälte Eier lassen sich in dem Sud einlegen und so zu einem neuen Snack verarbeiten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


2. Gurkenwasser als Partygetränk

Auch, wenn es zunächst etwas komisch klingt: Aus Gurkenwasser können Sie ein erfrischendes Partygetränk machen. Mit etwas Obst und Saft wird aus dem Gurkenwasser ein leckerer alkoholfreier Cocktail. Wenn Sie mögen, können Sie auch Wodka oder Gin hinzumixen.

3. Gurkenwasser gegen Glatteis

Die Firma Develey aus Dingolfing hatte noch eine ganz neue Idee für überschüssiges Gurkenwasser. Der Gurkenhersteller stellt dem städtischen Bauhof Gurkensole zur Verfügung, die zusätzlich mit Salz versetzt wird und dann für den Winterdienst genutzt wird.

Das Gurkenwasser entsteht, weil Gurken gelagert und durch die Zugabe von Salz haltbar gemacht werden. Um das Gemüse dann beispielsweise zu Scheibengurken für Burger zu verarbeiten, wird es wieder entsalzt. Frischwasser wird hinzugegeben und das übrige Wasser wurde bisher in die Kläranlage entsorgt. Nun wird es nachhaltig gegen Straßenglätte wiederverwendet.

4. Gurkenwasser als Würze für Salat

Spätestens im Sommer, wenn die Grillsaison startet, kann das Gurkenwasser als leckeres Gewürz für Kartoffel- oder Nudelsalat genutzt werden. Mischen Sie das Gurkenwasser dazu einfach mit der Mayonnaise oder dem Joghurt, den Sie als Salatdressing verwenden.

Tipp: Passend zum Gurkenwasser können Sie natürlich auch die Gurken selbst in den Salat schnippeln und den würzigen Geschmack so noch unterstreichen.

5. Gurkenwasser zum Ablöschen von Bratensatz

Braten Sie beispielsweise Rindfleisch oder auch Rouladen, können Sie den Bratensatz optimal mit einem Schluck Gurkensud ablöschen. So entfaltet sich ein würziger Geschmack in der Soße.

Alternativ können Sie das Gurkenwasser aber auch zum Marinieren von Grillfleisch verwenden – es würzt und schützt vor dem Austrocknen.

6. Gurkenwasser gegen Sonnenbrand

Wie auch Apfelessig soll Gurkenwasser auch gegen Sonnenbrand helfen. Dafür legen Sie einfach ein Baumwolltuch in eine Schale mit gesiebtem Gurkenwasser, das Sie zur Hälfte mit reinem Wasser gemischt haben. Nach ein paar Minuten wringen Sie das Tuch aus und legen es auf die Hautstellen mit Sonnenbrand.

Die milde Säure im Gurkensud lindert das brennende Gefühl und wirkt außerdem desinfizierend und entzündungshemmend.

7. Gurkenwasser zum Entkalken

Der Wasserkocher wird schnell weiß und wirkt schmutzig vom Kalk. Zum Entkalken müssen Sie allerdings nicht immer ein spezielles Reinigungsmittel kaufen.

Wasserkocher: Nach langer Verwendung muss das Küchengerät entkalkt werden — dafür können Sie auch Gurkenwasser verwenden.
Wasserkocher: Nach langer Verwendung muss das Küchengerät entkalkt werden — dafür können Sie auch Gurkenwasser verwenden. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)

Auch der im Gurkenwasser enthaltene Essig löst den Kalk auf und lässt die Flecken verschwinden. Dabei sollten Sie allerdings die Reinigungshinweise des Herstellers Ihres Wasserkochers beachten – nicht alle dürfen mit Essig gereinigt werden.

8. Gurkenwasser als Dünger und Unkrautvernichter

Einige Pflanzen, wie Lilien, Primeln oder Lupinen lieben saure Erde. In diesen Fällen können Sie Gurkenwasser also als optimalen Dünger verwenden. Umgekehrt gibt es auch Unkräuter, die sich mit Gurkenwasser umweltfreundlich bekämpfen lassen.

Info: Sie können das Gurkenwasser direkt auf das störende Unkraut gießen oder auch eine Gartenspritze verwenden, um es zu benetzen. Durch die Säure geht das Unkraut ein.

9. Gurkenwasser als Kupferreiniger

Gurkenwasser eignet sich nicht nur als Getränk oder Gewürz, sondern auch zum Reinigen: Geben Sie einfach ein bisschen Gurkenwasser auf einen Schwamm. Damit können Sie nun Kupfergegenstände putzen, bis sie wieder glänzen.

10. Gurkenwasser gegen Krämpfe und Muskelkater

Wer untrainiert Sport treibt oder Muskeln beansprucht, die er sonst eher weniger nutzt, bekommt schnell Muskelkater oder sogar einen Krampf. Auch dagegen soll Gurkenwasser die optimale Lösung sein. Wenn Sie eine halbe Tasse Essig-Gurkenwasser trinken, soll der Schmerz sogar schneller nachlassen als mit Magnesiumtabletten. Es wird vermutet, dass der saure Geschmack des Essigsuds im Rachen krampflösend wirkt.

Weitere Artikel


Die Mischung aus Wasser, Essig und verschiedenen Gewürzen wie Dill gilt außerdem als Fitnessdrink. Gurkenwasser soll demnach die Nährstoff- und Wasserdepots nach einem Workout viel besser auffüllen als beispielsweise normales Wasser. Außerdem soll der Sud den Blutzuckerspiegel stabilisieren und gut für die Magen-Darm-Flora sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website