Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

"Eiweißbombe": Leckere Eierspeise aus der Pfanne

t-online, Von Ann-Kathrin und Christian, "Die Küche brennt"

Aktualisiert am 15.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Eier aus der Pfanne: Das Gericht eignet sich als Frühstück, Mittag- oder Abendessen.
Eier aus der Pfanne: Das Gericht eignet sich als Frühstück, Mittag- oder Abendessen. (Quelle: "Die Küche brennt"/T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextSchotte bekommt zwei neue HändeSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextPolizei jagt brutale MesserstecherSymbolbild für einen TextLeichenfund in Essen: Ist es eine Vermisste?Symbolbild für einen TextYeliz Koc knutscht wieder im TVSymbolbild für einen TextTopmodel ist wieder schwangerSymbolbild für einen TextBMW iX kommt in neuer SportausgabeSymbolbild für einen TextChristi Himmelfahrt: Bedeutung des FeiertagsSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Kandidatin erneuert Kritik an Heidi Klum

Dieses Gericht ist gesund und macht satt. Ann-Kathrin und Christian von "Die Küche brennt" haben für t-online ein Rezept kreiert, das schnell zubereitet ist.

Das Wichtigste im Überblick


  • Zutaten: Omelett mit Spinat und weißen Bohnen
  • Zubereitung

Dieses Rezept funktioniert in unseren Augen sowohl als Frühstück, als auch als Mittagessen und auch Abendessen. Und eines ist es jedes Mal: eine ziemliche Eiweißbombe dank Ei, Spinat und weißen Bohnen.


So bereiten Sie das Omelett zu

Geben Sie etwa einen Esslöffel Olivenöl in eine große, antihaftbeschichtete Pfanne und erhitzen Sie es kurz. Geben Sie dann zuerst den Knoblauch in die Pfanne und braten Sie ihn bei mittlerer Hitze an, bis er leicht braun wird.
Drehen Sie die Hitze etwas herunter und geben Sie den Spinat hinzu. Lassen Sie ihn solange anbraten, bis er ordentlich eingefallen ist und geben Sie die weißen Bohnen dazu. Verrühren Sie das Ganze, salzen und pfeffern Sie alles und lassen Sie es etwa drei Minuten brutzeln.
+6

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Zutaten: Omelett mit Spinat und weißen Bohnen

Für zwei Personen benötigen Sie:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 150 g weiße Bohnen
  • 100 g Babyspinat
  • 3 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Ann-Kathrin und Christian lieben saftige Steaks und schnelle Rezepte. Für die Leser ihres Foodblogs "Die Küche brennt" haben sie immer ein paar Küchentricks parat. Im Interview verrät das Pärchen, wann die Flammen in der Küche besonders hochschlagen.

Weitere Artikel


Zubereitung

  • Waschen Sie den Spinat und lassen Sie ihn gut abtropfen. Schälen Sie in der Zwischenzeit den Knoblauch und hacken Sie ihn in kleine Stücke. Hacken Sie den Spinat danach in mittlere Stücke.
  • Geben Sie nun in eine große, antihaftbeschichtete Pfanne etwa einen Esslöffel Olivenöl und erhitzen Sie es kurz.
  • Geben Sie nun zuerst den Knoblauch in die Pfanne und braten Sie ihn bei mittlerer Hitze an, bis er leicht braun wird. Drehen Sie die Hitze dann etwas herunter und geben Sie den Spinat hinzu. Lassen Sie ihn solange anbraten, bis er ordentlich eingefallen ist.
  • Waschen Sie in der Zwischenzeit die weißen Bohnen in einem Sieb mit Wasser ab und geben Sie diese gut abgetropft mit in den Spinat.
  • Verrühren Sie das Ganze vorsichtig, da die Bohnen sehr schnell zerbrechen. Salzen und pfeffern Sie alles und lassen Sie es etwa drei Minuten brutzeln.
  • Geben Sie in der Zwischenzeit die Eier in eine größere Schüssel, verquirlen Sie sie dort und geben Sie etwas Paprikapulver dazu.
  • Geben Sie den Pfanneninhalt nun in die Schüssel, verrühren Sie alles vorsichtig und lassen Sie das Ganze dann ein paar Minuten stehen.
  • In der gleichen Pfanne geht es dann weiter: Geben Sie noch einmal etwas Öl hinein, erhitzen Sie es und verteilen Sie es durch Schwenken der Pfanne gut.
  • Geben Sie die Ei-Spinat-Flüssigkeit in die Pfanne und lassen Sie sie bei mittlerer Hitze vorsichtig anstocken.
  • Wenn der untere Teil vom Ei sichtbar fest wird, können Sie ein Seitenteil vorsichtig mit einem Pfannenwender auf die andere Hälfte legen.
  • Braten Sie es etwa zwei Minuten so weiter, drehen Sie das ganze Omelett dann noch einmal und braten Sie es von der anderen Seite an.
  • Vor dem Servieren können Sie es je nach Geschmack noch etwas salzen und pfeffern.

:Geheimtipp
Für das einfachere Wenden des Omeletts können Sie sich vorher einen in die Pfanne passenden Teller bereitlegen. Diesen legen Sie dann einfach zum Wenden auf, drehen die Pfanne um und dann haben Sie das Omelett schon auf dem Teller liegen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website