Für viele Menschen ist Pfingsten einfach nur ein Feiertag, an dem sie nicht arbeiten müssen. Die Bedeutung von Pfingsten ist hingegen wenig bekannt. Dabei ist Pfingsten nach Weihnachten und Ostern der höchste Feiertag der Christen und gilt als "Fest des Heiligen Geistes".
- Dreifaltigkeitssonntag: Hochfest am Sonntag nach Pfingsten
- Pfingstsymbole: Wofür stehen Taube, Rose und Feuer an Pfingsten
- Rituale am Feiertag: Pfingstbräuche - Alte Traditionen zum Fest
- Karte schreiben: Pfingstgrüße versenden - Gedichte zum Pfingstfest
- Unterschiede: Pfingstbaum und Maibaum - Bedeutung und Tradition
Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern
Bereits seit Ende des 4. Jahrhunderts feiert die christliche Glaubensgemeinschaft Pfingsten, das jedes Jahr auf den fünfzigsten Tag nach Ostermontag fällt und damit damit den Osterfestkreis beschließt. Der Begriff geht laut der "Evangelischen Kirche in Deutschland" (EDK) auf das griechische Wort "pentekoste" zurück, was so viel heißt wie "der fünzigste". Weil Pfingsten sich nach Ostern richtet, variiert das Datum des Feiertags zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.
Was ist die Bedeutung von Pfingsten?
Ursprünglich war Pfingsten ein jüdisches Erntedankfest. Die Bedeutung von Pfingsten verschob sich dann, weil die christliche Gemeinde begann, Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu feiern, der wiederum eng mit dem Heiligen Geist und der damit verbundenen christlichen Missionierung verknüpft ist.
Pfingsten, Christi und der Heilige Geist
Nach der Wiederauferstehung Christi an Ostern empfingen seine Jünger laut der Bibel 50 Tage später den Heiligen Geist, weshalb der Feiertag auch "Fest des Heiligen Geists" genannt wird. Die Jünger Jesu werden häufig mit Feuerzungen über den Köpfen abgebildet, was die Erleuchtung durch den Heiligen Geist darstellen soll. Der Heilige Geist ist nach Ansicht von Theologen das Medium, mit dessen Hilfe sich Gott auf der Erde mitteilt, erläutert die EDK weiter.
An Pfingsten feiern die Christen die Entsendung des Heiligen Geistes. (Quelle: Arrangements-Photography/Thinkstock by Getty-Images)
Die christliche Missionierung
Im übertragenden Sinne ist damit unter anderem die christliche Missionierung rund um den Erdball gemeint, weil die Jünger Jesu sich von Gott dazu aufgefordert fühlten, den christlichen Glauben in der Welt zu verbreiten. Hier kommt dem Feuer eine weitere symbolische Bedeutung hinzu: Die Jünger sollten das Evangelium mit großer Begeisterung verbreiten, also "Feuer und Flamme" für ihre Aufgabe sein. Das Evangelium wurde fortan in fremde Sprachen übersetzt, um Menschen weltweit an die Taten Jesu Christi zu erinnern.
Der Beginn der Verbreitung des christlichen Glaubens stellt also die Geburtsstunde der Kirche dar, was die besondere Bedeutung von Pfingsten im Kirchenjahr 2016 noch einmal unterstrich. Vielerorts wird der Feiertag mit Pfingstbräuchen begangen:
- Prozessionen
- Pfingstfeuer
- Aufstellen von Pfingstbäumen
Pfingstsymbole in der Kirche
Taube
Bis heute werden zu Pfingsten bestimmte Symbole eingesetzt. Die Taube zählt zu den bekanntesten Pfingstsymbolen und schmückt in beispielsweise hölzerner Form Kirchenschiff, Kanzel oder Taufbecken. Im Johannesevangelium findet sich der Ursprung der Pfingsttaube: Bei der Taufe Jesu soll der Heilige Geist wie eine Taube über ihm geschwebt und dann auf ihn herabgestiegen sein. Daneben symbolisiert die Taube Reinheit und Frieden.
Die Pfingstrose
Sie sieht nicht nur schön aus, sondern stellt in der Kirche Reichtum, Heilung und Schönheit dar. Als Pfingstsymbol wird die Rose aufgrund einer Legende verwendet. In dieser weinte eine Frau über die Kreuzigung Jesu, bis sie bemerkte, dass die Rosen keine Dornen mehr besaßen. Sie weinte nicht mehr und rief: "Gott hat die Dornen fortgenommen, das Leid hat sich in Freude verwandelt".
Aufgrund der biblischen Feuerzungen werden auch heute teilweise noch Pfingstfeuer im Rahmen von Gottesdiensten entzündet.