Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

"Tag der Arbeit": Was hat es damit auf sich?

Von dpa, t-online, ron, cch

Aktualisiert am 01.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Tag der Arbeit: Diese Geschichte steckt hinter dem Feiertag am Ersten Mai. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWetter: Hier sind Sturmböen möglichSymbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextWie Sie Akku-Killern auf die Schliche kommenSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin stellt User bloß

Erster Mai, worum ging es da noch gleich? Für bessere Arbeitsbedingungen auf Demos kämpfen? Wir klären über den "Tag der Arbeit" auf.

Das Wichtigste im Überblick


  • Der "Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in den USA
  • Maifeiertage: Überblick bis 2025
  • Sind am 1. Mai 2022 die Geschäfte geöffnet?
  • Wie wird der 1. Mai 2022 gefeiert?
  • Maifeste finden 2022 teilweise wieder statt
  • Berlin am Maifeiertag: Proteste geplant

Der 1. Mai ist in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Er wird auch als "Tag der Arbeit", "Tag der Arbeiterbewegung" oder "Maifeiertag" bezeichnet. In Nordrhein-Westfalen feiern die Menschen den 1. Mai offiziell als "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde". In Hessen ist er auch als "Feiertag aller arbeitenden Menschen" bekannt.

Der "Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in den USA

Der Name "Tag der Arbeit" für den 1. Mai täuscht zunächst einmal, weil für die meisten Arbeitnehmer dieser Tag ein arbeitsfreier und eben kein Arbeitstag ist. Die Bezeichnung geht vielmehr auf die Geschichte dieses Datums zurück: Der "Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Arbeiterbewegung.

Am 1. Mai 1886 fanden organisierte Protestaktionen von Arbeitern in den USA statt. So wurde zum Beispiel für einen Acht-Stunden-Tag demonstriert. Normal waren neun bis 14 Stunden täglich. Arbeiter und Verbände rund um den Globus schlossen sich den Forderungen an. Obwohl von US-Seite zunächst nicht geplant war, die Aktionen jährlich zu wiederholen, hielten die europäischen Arbeiter am 1. Mai fest.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Maifeiertage: Überblick bis 2025

Anders als die sogenannten beweglichen Feiertage, wie Ostern, Christi Himmelfahrt oder Pfingsten, die jährlich nicht immer am selben Tag begangen werden, ist der 1. Mai ein fester Feiertag. Die meisten Arbeitnehmer haben arbeitsfrei und die Kinder müssen nicht in die Kita oder Schule.

Der "Tag der Arbeit" fällt 2022 allerdings auf einen Sonntag, an dem die meisten Deutschen ohnehin nicht arbeiten müssen. Im kommenden Jahr 2023 können sich Arbeitnehmer dann wieder über einen zusätzlichen arbeitsfreien Tag freuen.

Datum Wochentag Zusatzinfo
1. Mai 2022 Sonntag Arbeitnehmer, die regelmäßig am Sonntag einen freien Tag haben, gehen leer aus.
1. Mai 2023 Montag Die meisten Arbeitnehmer haben arbeitsfrei.
1. Mai 2024 Mittwoch Die meisten Arbeitnehmer haben arbeitsfrei. 2024 ist ein Schaltjahr, deshalb fällt der 1. Mai nicht auf den Dienstag.
1. Mai 2025 Donnerstag Die meisten Arbeitnehmer haben arbeitsfrei.

Sind am 1. Mai 2022 die Geschäfte geöffnet?

Geschäfte bleiben am 1. Mai in der Regel geschlossen, da es sich um einen Feiertag handelt – der dieses Jahr zudem auf einen Sonntag fällt. Kioske, Bäcker oder Bahnhofsläden können aber offen haben.

Wie wird der 1. Mai 2022 gefeiert?

Am "Tag der Arbeit" finden immer Demonstrationen und Kundgebungen auf Straßen und Plätzen in Deutschland statt, vor allem in Berlin. Diese organisiert zum Beispiel der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Dort steht der 1. Mai 2022 unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten".

Im Jahr 2020 und 2021 hielt der DGB aufgrund der Corona-Pandemie eher kleine Kundgebungen ab. Es gab zudem im Internet ein Programm mit Reden, Diskussionen und Musik. Da viele Corona-Regeln bundesweit ausgelaufen sind, können die Bürger 2022 am "Tag der Arbeit" aber wieder wie gewohnt auf die Straße gehen – und sich dort für eine gerechte und soziale Zukunft in der (Arbeits-)Welt einsetzen. In Berlin findet zum Beispiel die Kundgebung des DGB am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni statt.

Maifeste finden 2022 teilweise wieder statt

Ein Feiertag wie der 1. Mai ist auch eine gute Gelegenheit, etwas gemeinsam zu unternehmen – entweder mit der Familie oder mit Freunden. In vielen Städten finden Events, wie Straßenfeste, Partys und Konzerte statt. Auch das traditionsreiche Maibaumaufstellen ist in diesem Jahr wieder in vielen Regionen geplant.

Eines der deutschlandweit bekanntesten Straßenfeste ist das "Myfest" in Berlin-Kreuzberg. 2020 und 2021 ist es aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Auch 2022 findet das "Myfest" laut einer Sprecherin des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin nicht statt.

Das "Myfest" wurde 2003 vor allem ins Leben gerufen, um den Krawallen und gewalttätigen Ausschreitungen im Stadtbezirk Kreuzberg etwas entgegenzusetzen. Jahrzehntelang brannte am Maifeiertag in den Kiezen um das Kottbusser Tor, den Heinrichplatz und die Oranienstraße die Luft. Der zunehmend friedlichere Verlauf der Kreuzberger Maifeiern in den vergangenen Jahren wird von Polizei, Politik und Anwohnern in erster Linie dem "Myfest" zugeschrieben.

1. Mai in Berlin: Auf dem "Myfest" 2017 feierten Besucher im Görlitzer Park.
1. Mai in Berlin: Auf dem "Myfest" 2017 feierten Besucher im Görlitzer Park. (Quelle: Annemarie Munimus/T-Online-bilder)

Berlin am Maifeiertag: Proteste geplant

Die Polizei in Berlin rechnet zudem mit der üblichen linken und linksradikalen Demonstration am Abend des Feiertages in Berlin.

Weitere Artikel

"Tag der Arbeit"
Die blutige Geburtsstunde eines Feiertags
Bombenexplosion in Chicago am 3. Mai 1886: Die US-Zeitschrift "Harper's Weekly" druckt am 15. Mai 1886 diesen Kupferstich von den Ereignissen am Haymarket Square.

"Tag der Arbeit"
Sprüche, Witze und Bauernregeln zum 1. Mai
Der Maifeiertag: Zum 1. Mai gibt es viele witzige Sprüche und Bauernregeln.

Aufstellen, klettern, lieben
Diese Traditionen gibt es rund um den Maibaum
Maibaum: Bis heute wird der Baum vielerorts gemeinsam von der Dorfgemeinschaft aufgestellt und geschmückt.


Angemeldet ist außerdem für den Nachmittag des 1. Mai eine linke Fahrrad-Demonstration durch den Villen-Stadtteil Grunewald im Westen Berlins. Dort hatte es in den vergangenen Jahren immer wieder bunte und satirisch orientierte Demonstrationen gegeben, die oft auch mit kleineren und mittleren Beschädigungen an Gartenzäunen und parkenden Autos verbunden waren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
ArbeitnehmerArbeitsbedingungGelsenkirchenUSA
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website