• Home
  • Leben
  • Familie
  • Freizeit
  • Rattenplage: Krankheiten und Schäden durch Nagerbefall


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Rattenplage: Krankheiten und Schäden durch Nagerbefall

om (CF)

Aktualisiert am 08.09.2014Lesedauer: 1 Min.
Lassen Sie Ihren Müll besser nicht offen herumliegen, das lockt Ratten an.
Lassen Sie Ihren Müll besser nicht offen herumliegen, das lockt Ratten an. (Quelle: allimdi/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit Ratten im Mittelalter die Pest übertrugen, hält sich die Angst vor einer Rattenplage. Auch heute noch können sie großen Schaden anrichten, indem die Ratten Krankheiten übertragen. Erfahren Sie hier mehr zum Nagerbefall.

Rattenplage: Welche Krankheiten übertragen Ratten?

Wenngleich selten, kommen Menschen auch heute noch mit Ratten in Kontakt – sei es im Garten oder weil eine Ratte auf der Suche nach Nahrung auch vor Müllbehältern nicht Halt macht. Hierbei handelt es sich in der Regel um Wanderratten, die in Abwasserkanälen, auf Mülldeponien oder in Kellern hausen. Aus medizinischer Sicht ist das nicht ganz ungefährlich.

Über Ausscheidungen, aber auch über das Fell können die Nager Viren und Bakterien übertragen, wie "Die Welt" online informiert. Der Mensch nimmt diese über die Haut, Schleimhäute oder Atmung auf.


Diese Schädlinge können im Haushalt vorkommen.

Die Motten legen ihre Larven ab und innerhalb kürzester Zeit sind alle Lebensmittel kontaminiert.
Schaben können Überträger von Milzbrand, Tuberkulose und Salmonellen sein.
+6

Zu den am häufigsten von Ratten übertragenen Krankheiten gehören Fleckfieber, Bandwürmer, Tollwut und Tuberkulose, die mitunter tödlich enden können. Aber auch Salmonellen und Parasiten wie Zecken gehen bei Kontakt oft auf den Menschen über und verursachen so möglicherweise die Infektionskrankheit Borreliose.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Das ist die "Mogelpackung des Monats"
Aldi: Ein Produkt ist bei den Verbraucherschützern auf die Mogelpackungsliste gekommen.


Immenser Schaden an Einrichtung und Co.

Auch Lebensmittel bleiben im Falle einer Rattenplage häufig nicht verschont. Die Folgen: hohe Ernteausfälle sowie eine Kontaminierung der Lebensmittel durch Kot und Urinrückstände. Zudem ist der materielle Schaden, den Ratten zurücklassen, oft groß. Die Nagetiere knabbern beispielsweise an Kabeln und Einrichtungsgegenständen und können so Kurzschlüsse und Brände auslösen.

Um diese Szenarien zu vermeiden, sollten Sie bei Anzeichen eines Rattenbefalls schnell handeln. Sie können die Ratten mit diversen Mitteln wie Fallen und Gift selbst bekämpfen oder gleich einen professionellen Kammerjäger zu Rate ziehen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Lebensmittel
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website