t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeit

Mehrweg statt Einweg: Alternativen zu verbotenen Plastikprodukten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriff trifft Ladenlokal in KiewSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtet
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Diese Alternativen gibt es zu verbotenen Plastikprodukten

dpa-tmn, Marie von der Tann

Aktualisiert am 28.06.2021Lesedauer: 3 Min.
Alternativen zu Plastik: Nicht alle sind zu empfehlen.
Alternativen zu Plastik: Nicht alle sind zu empfehlen. (Quelle: TanyaJoy/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es gibt viele Möglichkeiten auf Einwegplastik zu verzichten. Kein Wunder, denn bald gilt ein Plastikverbot. Doch nicht alle Ersatzprodukte sind ökologisch – manche sogar schädlich.

Eislöffel, Plastikstrohhalme und Plastikteller adé: Am 3. Juli treten in Deutschland zwei Verordnungen in Kraft. Die eine verbietet europaweit die Herstellung zahlreicher Plastikprodukte, die andere belegt einige Produkte mit einer Kennzeichnungspflicht, informiert die Verbraucherzentrale NRW.


Plastik vermeiden: Diese Tipps sind einfach umzusetzen

Zahnbürsten aus Bambus sind biologisch abbaubar. Ihre Borsten sind oft aus Nylon, das ebenfalls umweltfreundlicher als Plastik ist.
Brot und Brötchen können Käufer beim Bäcker auch in mitgebrachte Stoffbeutel oder Leinensäckchen füllen lassen. Die können übrigens auch genutzt werden, um im Supermarkt Obst und Gemüse zu verpacken.
+7

Ziel der Richtlinie, die die EU 2019 verabschiedet hat: Plastikmüll zu reduzieren und so die Meere und die Umwelt vor einer anhaltenden Plastikflut bewahren. Laut Europäischem Verbraucherzentrum Deutschland gilt das Verbot für die Produktion der zehn Einweg-Kunststoff-Artikel, die 70 Prozent des Meeresmülls ausmachen.

Bestimmte Produkte bald nicht mehr aus Plastik

So dürfen die Hersteller ab Juli unter anderem diese Produkte nicht mehr aus Plastik produzieren:

  • Besteck
  • kosmetischen Wattestäbchen
  • Luftballonstäbe
  • Rührstäbchen
  • Teller
  • Schalen
  • Trinkhalme

Lebensmittel- und Getränkebehälter aus Styropor sind ebenfalls verboten. Mit einem kleinen Aber: Händler und Restaurants dürfen Restbestände weiter ausgeben – damit diese nicht unbenutzt im Müll landen.

Weiter erlaubt, aber gekennzeichnet werden müssen etwa Einweggetränkebecher aus Papier mit Kunststoffbeschichtung sowie Feuchttücher, Damenhygieneartikel, Zigaretten und Tabakprodukte mit Filtern. Hier soll explizit auf die Umweltauswirkungen hingewiesen werden.

Ist Plastik nicht ohnehin überholt?

Plastik zu vermeiden, klingt erst mal gut – und scheint nicht schwer. Denn es gibt viele Alternativen. Doch nicht alle sind zu empfehlen. "Verbraucher dürfen sich nicht von Greenwashing blenden lassen", sagt Katharina Istel vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Plastik: Eine EU-Richtlinie soll ab 3. Juli die Herstellung zahlreicher Einwegprodukte verbieten.
Plastik: Eine EU-Richtlinie soll ab 3. Juli die Herstellung zahlreicher Einwegprodukte verbieten. (Quelle: dpa)

Denn Alternativen aus Bio-Kunststoffen sind zwar nicht aus Erdöl hergestellt, dafür aber schlecht kompostierbar. Papier erhöht den Druck auf die Abholzung der Wälder. Aluminium verbraucht viel Energie.

Und plastikfreies Einweggeschirr aus Pappe, Palmenblättern und Zuckerrohr kann oft gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Verbraucher sollten auf Mehrwegbehälter setzen

Bei einem Test der "Stiftung Warentest" aus dem August 2019 kamen auch Bambusbecher schlecht weg. Sie seien demnach zum Einfüllen von Heißgetränken nicht geeignet, weil schädliche Stoffe entstanden. Außerdem enthielten die getesteten Becher damals nicht nur Bambus, sondern auch Kunststoff. Die "Stiftung Warentest" sah die Verbraucher durch ein falsches Ökoversprechen getäuscht.

Istel empfiehlt, grundsätzlich auf Einwegartikel zu verzichten und ausschließlich Mehrwegbehälter zu benutzen, beispielsweise aus Polypropylen (PP), Glas oder Edelstahl.

"Edelstahl muss allerdings sehr oft benutzt werden, damit es eine ökologischere Alternative ist, denn der Rohstoff verbraucht sehr viel Energie bei der Herstellung." Polypropylen braucht weniger Energie, ist leicht, kommt ohne Weichmacher aus und ist auch bei heißen Lebensmitteln stabil, bescheinigt die Verbraucherzentrale NRW.

Neue Apps könnten Pfandsystem voranbringen

Aber Istel sieht auch die Probleme. Gerade bei Take-Away-Essen ist ein Mehrwegsystem mit Pfand für die sowieso schon gebeutelten Gastronomen nicht einfach umzusetzen.

Nicht jeder hat seine eigene Dose, sein eigenes Besteck oder seinen eigenen Becher dabei. Aus Hygienegründen dürfen Restaurants oft nur eigenes Geschirr verwenden.

Konsumenten könnten sich vom Pfand der auszuleihenden Behältnisse abschrecken lassen, befürchtet Istel. Doch hierfür würden gerade innovative Apps entwickelt, die statt Pfand registrieren, wo ein Behälter sich gerade befindet und wann er zurückgegeben werden muss. Solche Modelle sind in Zukunft öfter denkbar.

Als Einweg-Alternative bieten sich Bagasse- und Papierbehälter an. Bagasse entsteht aus Pressresten des Zuckerrohrs und ist damit ein Abfallprodukt. Daher ist es ökologisch etwas besser als Papier. Am besten ist aber natürlich immer: Gar keinen Müll verursachen.

Strohhalm aus Stroh

Scheinbar findige Gastronomen haben Plastiktrinkröhrchen durch essbare Varianten ersetzt – etwa Makkaroni-Nudeln oder Gräser als Trinkhalme. Letztere können mit Schimmelpilzen belastet sein und die Nudeln werden anschließend weggeschmissen, sodass auch hier die Wahl idealerweise auf einen Mehrweghalm fallen sollte.

Meistgelesen
Thomas Tuchel bei seiner Vorstellung in der Allianz-Arena. Er hat einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben und möchte bereits in der laufenden Saison die ersten Titel gewinnen.
Symbolbild für ein Video
Der größte Streitpunkt ist jetzt schon klar
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Stiftung Warentest hat essbare Trinkhalme nun genauer unter die Lupe genommen – aus Hartweizengrieß, Reis und Tapioka sowie aus Zucker. Am meisten überzeugten die Halme auf Getreidebasis – diese blieben in kalten Getränken relativ lange formstabil.

Fazit in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "test" (7/2021): Mit allen Röhrchen lässt sich Trinken, doch Halme aus Zucker seien Murks. Insgesamt fanden die Tester kaum Schadstoffe – wenn überhaupt nur in so geringen Mengen, dass diese bei den Verzehrmengen nicht ins Gewicht fallen.

Doch am besten für die Umwelt sind langlebige, wiederverwendbare Produkte. Etwa bruchsichere Glasröhrchen, Edelstahlhalme oder Silikonröhrchen.

Bei Kosmetikprodukten Bambus bevorzugen

Im Kosmetikbereich fallen vor allem die künftig verbotenen Wattestäbchen ins Auge. Nachhaltige Alternativen sind abwaschbare Mehrwegsilikonstäbchen oder unter Umständen ein Waschlappen mit Wasser.

Wattestäbchen gibt es auch aus Bambus und Papier. Hierbei ist Bambus gegenüber Papier ökologisch zu bevorzugen, da die Aufbereitung weniger aufwendig sei, so die Verbraucherzentrale NRW.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandEULebensmittelStiftung WarentestVerbraucherzentrale
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website