Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieSchulkind & Jugendliche

Alkopops: Die unterschätzte Gefahr


Alkopops: Die unterschätzte Gefahr

af (CF)

01.06.2011Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Alkopops - Immer mehr Jugendliche greifen zur Flasche (
Alkopops - Immer mehr Jugendliche greifen zur Flasche (Quelle: emil umdorf/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen TextMänner vergewaltigen 19-Jährige Symbolbild für einen TextBundesliga-Star schämt sich für Vater
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Klein, bunt und verlockend – Alkopops sind beliebter denn je. Jugendliche greifen besonders gerne zu diesen modischen Mixgetränken. Viele sind sich leider nicht darüber im Klaren, was in den peppigen Flaschen wirklich steckt, und welche Gefahr von den Trendgetränken ausgeht.

Alkopops: Süße Verführung

Alkopops sind fertige Mischungen aus Fruchtsäften oder Limonade mit Alkohol. Häufig handelt es sich dabei um Hochprozentiges wie Wodka oder Rum. Künstliche Aromen und ein hoher Zuckergehalt überdecken den brennenden Alkoholgeschmack, sodass sie sich beim Trinken fast nicht von herkömmlichen Erfrischungsgetränken unterscheiden. Jugendliche können kaum einschätzen, wie viel Alkohol sie bereits zu sich genommen haben.

Alkopops sind keineswegs harmlose Partygetränke: Bereits eine kleine Flasche enthält etwa zwei Gläser Schnaps. (Jugendschutz: Was Jugendliche dürfen - und was nicht)


Fakten rund ums Thema Alkohol

Alkohol ist ein Teil unserer Gesellschaft und in geringen Mengen ist er nicht schädlich für gesunde, erwachsene Menschen. In höheren Mengen wiederum, kann er zahlreiche gesundheitliche Schäden anrichten.
Eine Alkoholsucht beginnt meist schleichend und beeinflusst immer mehr den Alltag des Betroffenen. Erste Anzeichen sind regelmäßiger übermäßiger Konsum und das heimliche Trinken von Alkohol beispielsweise am Arbeitsplatz. Beschaffung und Konsum werden dabei immer mehr zum Lebensinhalt.
+2

Alkohol: Eine Gefahr für Jugendliche

Zum einen bemerken Jugendliche kaum, dass sie Alkohol zu sich nehmen. Zum anderen wird dieser durch den Zucker und die Kohlensäure auch noch besonders schnell vom Körper aufgenommen. Dadurch besteht die Gefahr, dass in kürzester Zeit sehr viel mehr Alkohol in die Blutbahn gelangt, als der jugendliche Organismus verarbeiten kann. Das kann zu schweren Alkoholvergiftungen mit bleibenden Organschäden bis hin zum Koma führen.

Aber selbst wenn ein Jugendlicher Alkopops nur in Maßen zu sich nimmt, ist die Gefahr nicht gebannt. Durch den regelmäßigen Konsum kann es rasch zu einer Gewöhnung an den Alkohol kommen und so in die Abhängigkeit führen. Dadurch steigt auch die Gefahr, dass Jugendliche zu anderen Rauschmitteln greifen. Inzwischen zählen alkoholhaltige Mixgetränke zu den am häufigsten verbreiteten Einstiegsdrogen unter Jugendlichen. (Komasaufen: Die Gefahr wird oft unterschätzt)

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website