FĂŒr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfĂ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Vier HaarpflegesĂŒnden, die viele begehen
Egal ob lockig, glatt, kurz oder lang: Ist das Haar gepflegt, sieht jede Frisur einfach schöner aus. Doch hĂ€ufiges Waschen kann das Haar strapazieren und die falsche Pflege fĂŒr stumpfe Haare sorgen.
Auf ihre Haare legen viele Menschen eine Menge Wert. Leider ist es oft so, dass die Haare durch die falsche Pflege an Kraft und Glanz verlieren. Vier Haarpflegefehler, die Sie vermeiden sollten.
1. Fehler: Haare tÀglich waschen
So erfrischend die tĂ€gliche Dusche auch sein mag, nicht selten leidet die Kopfhaut darunter. Dabei geht es beim Haarewaschen nicht nur um die Frage: wie oft? Sondern auch um das Wie. FĂŒr die optimale Pflege reicht es, alle zwei Tage die Haare zu shampoonieren. Denn wer seine Kopfhaut entfettet, riskiert trockene Schuppen und Juckreiz.
Auch sonst gilt: Weniger ist mehr. Bei kĂŒrzeren Haaren reicht eine haselnussgroĂe Menge Shampoo, bei langen Haaren knapp das Doppelte. Wer sich dennoch tĂ€glich duschen möchte, muss darauf nicht verzichten: Die Haare dann einfach mit Wasser auswaschen und nur jeden zweiten Tag Shampoo verwenden.
2. Fehler: Von oben nach unten bĂŒrsten
Das KĂ€mmen stellt eine spezielle Belastung fĂŒr das Haar dar. Besonders lange Haare zu entwirren, kann weh tun. Tipp: Nicht versuchen, von oben in einem Rutsch nach unten zu zerren. Sondern von unten nach oben zum Haaransatz hocharbeiten. Das geht so: Immer zehn Zentimeter Haarschopf nehmen, entwirren und dann nach oben rutschen, um weitere zehn Zentimeter zu bĂŒrsten. Das verhindert, dass die Haare brechen und Spliss bekommen.
ZusĂ€tzliche Strapazen werden durch die richtigen BĂŒrsten vermieden. Scharfkantige Werkzeuge wie DrahtbĂŒrsten und KunststoffkĂ€mme sollten nicht genutzt werden. Am besten eignen sich Naturhorn- und HolzkĂ€mme sowie Naturborsten- und Holz-Kautschuk-BĂŒrsten, die fein verarbeitet sein mĂŒssen. FĂŒr das Entwirren nasser langer Haare gibt es zudem spezielle BĂŒrsten.
3. Fehler: Haare trockenrubbeln
Nach der Dusche schnell trockenrubbeln â was fĂŒr den Körper funktioniert, ist fĂŒr das empfindliche Haar Ă€uĂerst schĂ€dlich. Denn das Trockenrubbeln der feuchten Haare mit dem Handtuch strapaziert diese stark: Es raut die Schuppenschicht der Haare auf, dadurch wirkt das Haar stumpf.
Schonender ist es, das Haar mit dem Handtuch nur anzudrĂŒcken und trocken zu tupfen. Das Wasser drĂŒckt man dabei am besten vorsichtig aus â vom Ansatz zur Spitze hin.
4. Fehler: Haare zu heià föhnen
Zu heiĂe Föhnluft kann das Haar beschĂ€digen. Am besten den Fön nie heiĂer machen, als man es am Handgelenk vertrĂ€gt. Aber Föhnen mit ganz kalter Luft bringt auch nichts â eine Bluse kann auch nicht kalt gebĂŒgelt werden. Bei den Haaren wĂŒrde es ewig dauern, bis sie trocken sind, und sie lassen sich mit kalter Luft auch nicht formen.
Am besten ist es, gezielt mit einer DĂŒse und in Wuchsrichtung der Haare zu föhnen. Dann wird die Schuppenschicht nicht aufgeraut. Bei langen Haaren nur den Haaransatz föhnen und LĂ€ngen und Spitzen besser an der Luft trocknen lassen. Tipp: Unbedingt vor dem Föhnen Hitzeschutzspray auftragen.