t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenReisenDeutschland

"Tiger & Turtle - Magic Montain": die langsamste Achterbahn der Welt


Die langsamste Achterbahn der Welt

dpa, Bernd F. Meier

Aktualisiert am 28.01.2013Lesedauer: 3 Min.
Begehbare Achterbahn - das Kunstwerk "Tiger & Turtle - Magic Montain" steht im Duisburger Angerpark.Vergrâßern des BildesBegehbare Achterbahn - das Kunstwerk "Tiger & Turtle - Magic Montain" steht im Duisburger Angerpark. (Quelle: dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

KΓΌnstliche Berge und riesige Kunstwerke: Im Ruhrgebiet stehen riesige Skulpturen auf den Bergbauhalden zwischen Moers und Hamm, Duisburg und Dortmund. Diese Form der Kunst ist europaweit einzigartig. Auch eine begehbare Achterbahn - das Kunstwerk "Tiger & Turtle - Magic Montain" von Heike Mutter und Ulrich Genth - ist im Duisburger Angerpark zu bestaunen. Sehen Sie die Halden-Kunst auch in unserer Foto-Show.

50 Meter hohes StahlgerΓΌst als Kunstwerk

Der kleine Junge ist total begeistert. Staunend steht er am Kunstwerk "Tetraeder" in Bottrop und ruft: "Papa, weißt du, was das Beste ist? Das kostet alles nichts!" Der 50 Meter hohe "Tetraeder" wurde geschaffen von Prof. Wolfgang Christ und war 1992 das erste der frei zugÀnglichen Kunstobjekte, die heute etliche Gipfel der Bergbauhalden schmücken. Die Halden-Kunst des Ruhrgebiets ist einzigartig in ganz Europa. Im November 2011 wurde mit der begehbaren Achterbahn "Tiger & Turtle - Magic Montain" der Künstler Heike Mutter und Ulrich Genth im Duisburger Angerpark das vorerst letzte Kunstobjekt erâffnet. "Die Kunstwerke sind weithin sichtbare Zeichen für den Strukturwandel des Ruhrgebietes, von der Montanindustrie hin zu einer modernen Dienstleistungsregion", sagt Reinhold Budde, Leiter der Route Industriekultur beim Regionalverband Ruhr in Essen.

16 Kunstwerke auf kΓΌnstlichen Bergen

Diese touristische Strecke durch das Ruhrgebiet verbindet unter dem Motto "Panoramen der Industriekultur" 16 Kunstwerke auf den mehr als 100 bestehenden Halden. Zwischen der Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn ganz im Westen und der ΓΆstlichen Halde Sachsen im westfΓ€lischen Hamm gelten die Kunst-Berge inzwischen als grΓΌne Lungen des Ruhrreviers und Naherholungszonen fΓΌr die Bewohner der Region. Die Halden entstanden durch den Bergbau: Das kohlefreie, nicht verwertbare Gestein aus den FΓΆrderschΓ€chten, FlΓΆzen und Streben wurde neben den Bergwerken aufgeschΓΌttet. Manchmal sind Halden auch ehemalige MΓΌllberge, die heute versiegelt und der Natur ΓΌberlassen sind.

"Tetraeder" wurde Wahrzeichen Bottrops

Der "Tetraeder" in der geometrischen Form einer dreiseitigen Pyramide wurde zum Wahrzeichen der Stadt Bottrop. "Wohl jeder Bottroper führt seinen Besuch zu der Halde an der Beckstraße hinauf zu der filigranen Stahlkonstruktion", sagt Reinhold Budde. Wer schwindelfrei ist, kann über leicht schwankende Treppen bis zur obersten Aussichtskanzel in 38 Meter Hâhe gelangen. Von hier aus bietet sich bei klarem Wetter ein fantastischer Rundblick - im Westen hinüber zur Halde Haniel in Oberhausen, mit 185 Meter die hâchste an der Ruhr. Besucher der Halden sollten gut zu Fuß sein, immerhin führt der Anstieg auf die Halde Haniel über 120 Hâhenmeter. Damit dauert der Gipfelsturm auf den Wanderwegen bis zum Kunstwerk "100 TotempfÀhle" des baskischen Künstlers Agustin Ibarrola etwa eine Stunde. Das Kunstwerk bildete die beeindruckende Kulisse für die Schlusssequenz von Wim Wenders Film "Pina".

Skulpturen erinnern an Kohlezechen und Stahlwerke

Erinnerungen an Kohlezechen und Stahlwerke des Ruhrgebietes halten mehrere Kunstwerke wach: Die überdimensionale Grubenlampe "Das Geleucht" von Otto Piene krânt die Halde Rheinpreußen in Moers. Nachts werden Lampe und Haldenhang geheimnisvoll rot angestrahlt und erinnern an glühenden Stahl in den Hüttenwerken. Auf der schotterigen Schurenbachhalde in Essen installierte der amerikanische Bildhauer Richard Serra seine 70 Tonnen schwere "Bramme für das Ruhrgebiet". Die fast 15 Meter in den Himmel ragende Platte aus rostigem Stahl, die fast genauso tief im Boden verankert ist, erinnert ebenfalls an die Montanindustrie, die die Region einst so geprÀgt hat.

"Himmelstreppe" in Gelsenkirchen

Der graue Tafelberg der Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf wird von der mÀchtigen Steinskulptur "Himmelstreppe" beherrscht. Der Landschaftskünstler Herman Prigann schuf die Landmarke aus 35 Betonquadern, den Fundamentstücken eines abgebrochenen ZechengebÀudes. Auf einer gekennzeichneten Strecke kânnen Besucher unter dem Motto "Route der Industriekultur per Rad" mit dem Fahrrad an einem Tag drei Halden ansteuern. Ein Faltblatt gibt dazu weitere Auskünfte. "Die Halde Haniel, der Tetraeder in Bottrop und die Schnurenbachhalde mit Richard Serras Bramme sind nicht allzu weit voneinander entfernt", erlÀutert Reinhold Budde. Besuchergruppen in Reisebussen steuern die Halden Hoheward-Hoppenbruch bei Herten an. Auf das Hochplateau der mit 162 Hektar FlÀche grâßten Haldenlandschaft an der Ruhr führt eine breite Asphaltstraße.

Weitere Informationen:

Ruhr-Tourismus, Centroallee 261, 46047 Oberhausen (Tel:. 01805/18 16 20 fΓΌr 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, E-Mail: info@ruhr-tourismus.de, www.ruhr-tourismus.de)

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website