O zapft is! Oktoberfest-Vokabeln und ihre Bedeutung
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Am 19. September 2015 um 12 Uhr heißt es wieder "O zapft is", und Touristen aus der ganzen Welt strömen auf die Theresienwiese in München zum Oktoberfest. Ein Großteil der Besucher wundert sich über Worte wie Böfflamott, Biafuizl und Grachal – erfahren Sie hier mehr über die Bedeutung dieser typischen Oktoberfest-Vokabeln.
"O zapft is!": Bedeutung verschiedener Spezialitäten
Wenn "o zapft is", heißt das, "Es ist angezapft". Dieser Ausruf hat auf dem Oktoberfest eine besondere Bedeutung: Die Veranstaltung gilt erst dann als offiziell eröffnet, wenn der Münchner Oberbürgermeister am ersten Tag um 12 Uhr das erste Bierfass angezapft hat und dabei "O zapft is!" ruft. Neben diesem typischen Satz gibt es noch eine Menge weiterer Oktoberfest-Vokabeln, die Sie als Besucher kennen sollten.
Für einen Zugereisten ist eine typisch bayerische Speisekarte nicht ganz einfach zu verstehen. Damit Sie wissen, was Sie bestellen, finden Sie hier die wichtigsten bayerischen Spezialitäten:
- Hendl: Grillhähnchen
- Steckerlfisch: Fisch am Stiel
- Böfflamott: deftiger Rinderbraten
- Ribbal: Kasseler Braten
- Bauernseufzer: grobe, geräucherte Bratwurst
- Fleischpflanzerl: Frikadelle
- Krautwickel: Kohlroulade
- Wammerl: Bauchfleisch – nicht zu verwechseln mit Schwammerl, einem Pilz
Getränke auf bayerisch bestellen
Beim Bier bestellen sollten selbst Nordlichter keine Probleme haben. "A Maß" oder "a Hoibe" für eine halbe Maß – mehr braucht es nicht, um in Bayern ein Bier zu bekommen. Hätten Sie lieber einen Wein, fragen Sie: "Bringst ma noch a Roten?" oder wahlweise "Weißen".
Schwieriger wird es schon bei alkoholfreien oder gemischten Getränken. Eine Limonade wird "Grachal" oder "Krachal" genannt, bei einem "Russ" handelt es sich um Weißbier mit Zitronenlimonade, auch als Weizenradler bekannt.
Was sonst noch wichtig ist, wenn "o zapft is"
Wenn ein Einheimischer von einem "feschen Deandl" spricht, macht er Ihnen nicht bloß ein Kompliment für Ihr Kleid, das ist nämlich das Dirndl. Er will Ihnen sagen, dass Sie ein hübsches Mädchen sind. Sollte er allerdings kurz vor dem "Schbei'm" sein, was auf dem Oktoberfest nicht selten vorkommt, sollten Sie sich schnell in Sicherheit bringen. Diese Vokabel meint nämlich, dass er sich übergeben muss.
Von Bedeutung ist auf dem größten Volksfest auch, dass Sie Ihr "Biafuizl", also Ihren Bierdeckel, nicht verlieren. Die Bedienungen vermerken darauf Ihren Bierkonsum durch Striche. Sollten Sie den Deckel doch mal verlieren, gibt's zwar keine "Watschn", also eine Ohrfeige, aber sicher eine Menge Ärger.