• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Deutschland
  • Insel Wilhelmstein: Die kleinste bewohnte Insel Deutschlands


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Das ist die kleinste bewohnte Insel Deutschlands

Jutta Lemcke/SRT

Aktualisiert am 13.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Insel Wilhelmstein: Ursprünglich bewachte ein Inselvogt der Fürstlichen Hofkammer zu Bückeburg das Eiland.
Insel Wilhelmstein: Ursprünglich bewachte ein Inselvogt der Fürstlichen Hofkammer zu Bückeburg das Eiland. (Quelle: Jutta Lemcke/SRT)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kaum einer kennt sie. Dabei hat das Mini-Eiland im Steinhuder Meer das Zeug zu einer Trauminsel. Die britische Presse findet sogar, man urlaube dort wie auf den Malediven.

Wenn am Abend die Segelboote abgelegt haben und die Tagesgäste zurück nach Steinhude geschippert sind, wird es auf Wilhelmstein idyllisch. Die Wellen dümpeln an den Bootsanleger, die Sonne taucht den See in ein goldenes Licht und die Insulaner machen es sich mit einem Drink in der Hand in den hölzernen Lounge-Sesseln bequem.

Das Steinhuder Meer gehört mit zu den größten Seen Norddeutschlands. Die Einwohnerzählung auf Wilhelmstein ist schnell erledigt. Genau vier Leute leben hier auf 12.500 Quadratmetern – und machen Wilhelmstein zur kleinsten bewohnten Insel Deutschlands.

Tourismusprofis werteten das Eiland auf

Ursprünglich bewachte ein Inselvogt der Fürstlichen Hofkammer zu Bückeburg das Eiland, das der Adelsfamilie Schaumburg-Lippe gehört. Doch Familienvorstand Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe hatte irgendwann keinen rechten Spaß mehr an dem Betrieb seiner Insel mit der 260 Jahre alten Festung Wilhelmstein.

Er gab die Leitung an die verantwortlichen Tourismusprofis rund ums Steinhuder Meer ab. Und die gingen fleißig ans Werk. Die Mauern der Festung mit ihren vier Bastionen wurden repariert, die Kieswege aufgeschüttet, die hohen Bäume beschnitten, die Inselhäuschen frisch weiß getüncht und die Kanonenkugeln blankgeputzt.

Festung Wilhelmstein: Nachdem Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe die Leitung abgegeben hatte, wurde die Festung restauriert.
Festung Wilhelmstein: Nachdem Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe die Leitung abgegeben hatte, wurde die Festung restauriert. (Quelle: Jutta Lemcke/SRT)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein "märchenhaftes Refugium" ist entstanden, so berichtete die britische "Daily Mail" und zieht – recht gewagt – Vergleiche zu den Inselperlen der Malediven und der Karibik.

Auch das fürstliche Herz hängt immer noch an der Insel. Immerhin, so erzählt der Chef des Hauses Schaumburg-Lippe, glitt er als Kind in eiskalten Wintern mit Schlittschuhen vom Festland zur Insel herüber. Und auch heute noch kommt er gerne mit Freunden und lässt es sich im Inselrestaurant gutgehen.

Festung mit langer Tradition

Der Fürst des Heiligen Römischen Reiches, Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, hatte die künstliche Insel mit der Festung von 1761 bis 1767 errichten lassen. Untergebracht waren dort erst eine Militärschule, später ein Staatsgefängnis.

Wilhelm zog als Heerführer auf Seiten Portugals in den Siebenjährigen Krieg und ließ später nahe Elvas in Portugal das Fort Nossa Senhora da Graça als übergroße Kopie der Festung Wilhelmstein erbauen.

Touristen können Festung besichtigen

Wilhelmstein im Steinhuder Meer gibt sich heute allerdings ganz unkriegerisch. Die Festung mit ihren düsteren Kasematten steht Touristen zur Besichtigung offen und in den ehemaligen Offiziershäuschen ist das "Inselhus", ein Hotel Garni mit sechs Zimmern, untergebracht.

Damit die Hotelgäste nachts keinen Inselkoller bekommen, haben die Gastronomen die Insel kurzerhand zu ihrem Wohnort gemacht. "Das hat schon ein bisschen etwas von Aussteigen, wenn man aus der Großstadt auf so eine winzige Insel zieht", finden sie.

Bewachen müsse man Wilhelmstein heute aber nicht mehr. Nur ganz selten einmal entere ein fremdes Trüppchen das Eiland. "Hin und wieder kommt eine Bande in Partylaune vom Festland herüber und feiert zum Beispiel einen Junggesellenabschied. Wir schauen dann mal bei denen vorbei und sagen: 'Jungs, nun ist aber gut'. Und schon kehrt auf der Insel wieder Frieden ein." Graf Wilhelms Kanonen werden jedenfalls nicht mehr gebraucht.

Insel Wilhelmstein: Genau vier Leute leben hier auf 12.500 Quadratmetern.
Insel Wilhelmstein: Genau vier Leute leben hier auf 12.500 Quadratmetern. (Quelle: Jutta Lemke/SRT)

Per Schiff oder Holzsegelboot erreichbar

Erreichbar ist die Insel im Steinhuder Meer in circa 25 Minuten von Steinhude oder Mardorf aus mit einem Linienschiff oder einem offenen historischen Holzsegelboot, Auswanderer genannt. Wilhelmstein kann auch per eigenem Motorboot, Segelboot, Kanu oder Tretboot angesteuert werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandMaledivenPortugal
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website