Die Kapverdischen Inseln machen den Kanaren Konkurrenz
Strände und Berge in mildem Klima: Eine Inselkette im Westen Afrikas entwickelt sich immer mehr zu einem beliebten Urlaubsziel. Und macht so den Kanaren Konkurrenz.
Das Wichtigste im Überblick
Nur rund sechs Flugstunden entfernt liegt ein Urlaubsziel, das touristisch noch wenig erschlossen ist. Dabei bietet die Inselgruppe sowohl die perfekten Plätze für einen entspannten Strandurlaub, als auch Berge für Wanderer und Outdoorliebhaber und kulturelle Vielfalt: Die Rede ist von den Kapverdischen Inseln. Mit ihrer vielfältigen Natur machen die Kapverden den Kanaren Konkurrenz.
Kapverdische Inseln, Kapverden oder Kap Verde?
Die Inselrepublik Kap Verde besteht aus den Kapverdischen Inseln, umgangssprachlich auch Kapverden genannt. Die Kapverdischen Inseln liegen im Atlantik vor Afrikas Westküste. 15 Inseln gehören zur Inselrepublik, die in die Nord- und Südgruppe unterteilt werden.
Auf den Kapverden herrschen ganzjährig zwischen 20 und 30 Grad – perfekt für die Winterflucht aus den kalten heimischen Gefilden.
Die 15 Kapverdischen Inseln
Unterschieden wird zwischen den Inseln über dem Wind (Barlavento) und unter dem Wind (Sotavento).
Die Inseln über dem Wind sind:
- Santo Antão,
- São Vicente,
- São Nicolau,
- Sal,
- Boa Vista und
- die unbewohnten Inseln Santa Luzia,
- Branco und
- Raso.
Zu den Inseln unter dem Wind gehören
- Maio,
- Santiago (Hauptinsel),
- Fogo und
- Brava sowie
- die unbewohnte Inselgruppe der Ilhéus do Rombo.
Auf den Inseln über dem Wind ist es in der Regel etwas kühler als auf denen unter dem Wind. Die Hauptstadt Praia hat rund 100.000 Einwohner.
Tauchen, surfen und sonnenbaden auf den Kapverden
Touristischer Mittelpunkt der Kapverden ist die Insel Sal mit goldgelbem Sand. Sportliche Aktivitäten auf dem Meer sind hier sehr beliebt: Wassersportler finden abwechslungsreiche Tauchreviere und hervorragende Surfspots – vor allem im Zeitraum Oktober bis Juli herrschen aufgrund der Passatwinde beste Bedingungen.
Lange Sandstrände hat auch Boa Vista vorzuweisen – das Eiland hat viele Dünen- und Wüstenlandschaften. Eine weitere Insel für Strandliebhaber ist Maio, auf der es zudem weniger Besucher gibt. Landschaftlich karg ist hingegen Fogo mit seiner Vulkanlandschaft.
Die größte Insel ist Santiago mit ihrer abwechslungsreichen Natur. Das kleinste Eiland ist Brava. Die starke Trockenheit macht die Landschaft der Insel zu einer Halbwüste, die auch durch Mangrovenwälder und Dünen unterbrochen wird.
São Vicente gilt mit seiner pulsierenden Hafenstadt Mindel als kultureller Anlaufpunkt. Ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker sind São Nicolau und Santo Antão.
Schönes Wetter das ganze Jahr über
Auf den Kapverdischen Inseln ist das Wetter ganzjährig warm. Im September und Oktober ist es am wärmsten – bei Durchschnittswerten von 29 Grad. Der kühlste Monat ist der Januar mit 24 Grad.
Die meisten Regentage gibt es im August und September – im Schnitt jeweils fünf beziehungsweise sechs Tage. In dieser Zeit können auch mal heftige tropische Regengüsse heruntergehen.
Klimatabelle der Kapverden:
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Temp. max. (°C) | 24 | 24 | 25 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 29 | 29 | 28 | 26 |
Temp. min. (°C) | 20 | 19 | 20 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 24 | 24 | 23 | 21 |
Sonne/Tag | 7h | 7h | 8h | 8h | 8h | 9h | 7h | 6h | 7h | 8h | 7h | 6h |
Wasser (°C) | 23 | 22 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 25 | 26 | 27 | 26 | 24 |
Regentage | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 4 | 6 | 4 | 1 | 1 |
Die Kapverden liegen auf einem ähnlichen Breitengrad wie Acapulco, Martinique und Goa. Was die Inselgruppe zu einem immer beliebteren Urlaubsziel macht, sind die politische Stabilität des kleinen Inselstaates, der erst seit 1975 unabhängig von Portugal ist, und eine geringe Zeitverschiebung von zwei Stunden im Winter. Gute Voraussetzungen also – und so haben vor allem die Sandinseln Sal (8.000 Einwohner) und Boa Vista (3.500 Einwohner) den Weg in Richtung Tourismus eingeschlagen.
Kapverden als Alternative zu den Kanarischen Inseln
Dass die Kapverden gerade im Aufwind sind, bestätigen die steigenden Buchungszahlen bei den gängigen Reiseanbietern. Die Inseln sind eine Alternative zu den mittlerweile ziemlich überlaufenen Kanaren.
Viele Gäste berichten, die Natur sei bisher noch so unberührt wie vor Jahrzehnten auf den Kanarischen Inseln. Da die Kapverden touristisch noch nicht umfassend erschlossen sind, gibt es noch nicht an jeder Ecke eine Bar, ein Restaurant oder eine Disco – aber genau das macht das Reiseziel so reizvoll.
- Skurrile Kalksteinformationen: Hier sieht die Landschaft aus wie auf dem Mond
- Klischee gegen Realität: Was Sie auf auf einer Kreuzfahrt in der Südsee wirklich erwartet
- Kaufempfehlung: Diese fünf Handgepäckkoffer machen Kurzreisen zum Vergnügen
Wichtigste Informationen und Karte der Kapverden
- Flugdauer: Von Deutschland aus beträgt die Flugzeit etwa sechs Stunden.
- Sprache: Die offizielle Landessprache ist Portugiesisch. Im Alltag sprechen die Einheimischen allerdings Kreolisch.
- Reisezeit: Die Kapverdischen Inseln sind ein passendes Ganzjahresziel für alle, die milde Temperaturen suchen. Die Temperaturen variieren zwischen 24 und 30 Grad. Nachts kühlt es nicht unter 19 Grad ab. Lediglich zwischen August und November kann es regnen. Daher ist die beste Reisezeit für die Kapverdischen Inseln von November bis Juni.
- Wassertemperaturen: Auch das Meer vor den Kapverdischen Inseln kühlt nie so richtig ab. Zwischen August und November werden Temperaturen bis zu 27 Grad Celsius erreicht. In den Wintermonaten ist das Wasser immer noch angenehme 22 bis 23 Grad warm.
- Impfungen: Erforderlich sind die für Deutschland geltenden Standardimpfungen. Zusätzlich wird ein ausreichender Schutz gegen Hepatitis A (Gelbsucht) empfohlen. Ein minimales Malariarisiko besteht auf der Insel Santiago.
- SRT
- eigene Recherche