t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisen

Ryanair-Chef : O'Leary fordert strengeren Umgang mit übergroßem Handgepäck


Boni für Mitarbeiter
Ryanair-Chef nennt Passagiere mit zu viel Gepäck "eine Plage"

Von t-online, dom

28.07.2025 - 13:21 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 170979910Vergrößern des Bildes
Passagiere besteigen ein Ryanair-Flugzeug: Wer zuviel Handgepäck hat, sollte sich vorsehen. (Quelle: IMAGO/Jöran Steinsiek)
News folgen

Ryanair-Chef Michael O'Leary ist ein Mann klarer Worte. Passagiere mit zu großen Handgepäckstücken müssten "eliminiert" werden, sagte er jetzt.

Die Billigfluglinie Ryanair ist erneut durch eine markige Aussage ihres Geschäftsführers in die Schlagzeilen geraten. Michael O'Leary sagte jetzt in einem Interview mit dem irischen Radiosender RTE, seine Airline gehe "aggressiv gegen die Plage der Passagiere mit Übergepäck vor". Sie müssten "eliminiert" werden.

Loading...

O'Leary bestätigte außerdem, dass Ryanair- und Flughafen-Mitarbeiter, die Fluggäste mit übergroßem Bordgepäck identifizieren und dafür zur Kasse bitten, einen Bonus von 1,50 Euro pro Gepäckstück erhalten. "Wir denken darüber nach, den Bonus demnächst zu erhöhen", so der CEO.

Auch die Mitarbeiter anderer Airlines sollen durch Boni dazu motiviert werden, verstärkt auf das Handgepäck der Passagiere zu achten. Die Zeitung "Jersey Evening Post" berichtete zuletzt über ein solches Vorgehen bei Easyjet.

O'Leary erteilte in dem Radiointerview auch der jüngsten Initiative des Europäischen Parlaments eine Absage. Diese soll Fluggesellschaften zu einer Erhöhung der Freigepäckmenge für Handgepäck verpflichten. Aufgrund des Platzmangels an Bord von Flugzeugen habe sie "keine Chance, Gesetz zu werden", so der Ire. "Wir fliegen größtenteils mit vollbesetzten Flügen, etwa die Hälfte der Passagiere kann zwei Gepäckstücke mitnehmen, die andere Hälfte nur eines, weil einfach nicht mehr in das Flugzeug hineinpasst."

O’Leary ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Hier die kontroversesten der letzten Jahre, zusammengestellt von der britischen Tageszeitung "The Guardian":

  • "Die Deutschen würden nackt über Glasscherben kriechen, um günstige Flugpreise zu bekommen."
  • "Die Franzosen haben nie einen großen Philosophen hervorgebracht. Großartigen Wein vielleicht, aber keine großen Philosophen."
  • "Wenn die Getränkeverkäufe zurückgehen, lassen wir die Piloten ein wenig Turbulenzen erzeugen. Das führt in der Regel zu einem Anstieg der Verkäufe."
  • Zu Passagieren, die vergessen haben, ihre Bordkarte auszudrucken: "Wir finden, dass sie 60 Euro zahlen sollten, weil sie so dumm sind."
  • "Wer glaubt, dass Ryanair-Flüge eine Art heiliger Ort sind, an dem man in sich gehen kann, der irrt. Wir bombardieren Sie mit so vielen Durchsagen und Servierwagen wie möglich. Wer schläft, wird von uns geweckt, damit wir ihm etwas verkaufen können."

Was gilt für Handgepäck bei Ryanair?

In den Regeln von Ryanair heißt es zum freien Handgepäck: "Allen Fluggästen ist es erlaubt, ein kleines Handgepäckstück (maximal 40 × 30 × 20 cm) mit an Bord zu nehmen. Ausgenommen sind Kleinkinder unter 2 Jahren, die keinen eigenen Sitz belegen und auf dem Schoß der Eltern reisen." Allerdings können die Eltern zusätzlich zu ihrem eigenen Handgepäck eine Babytasche mit einem Gewicht von bis zu 5 Kilogramm mitnehmen.

Mithilfe eines sogenannten Sizers (ein Kontrollkasten, in den das Handgepäckstück hineinpassen muss), können Airline-Mitarbeiter und Fluggäste überprüfen, ob das Handgepäck den Regeln entspricht. Ist das Handgepäck zu groß, "wird es am Flugsteig abgelehnt oder nach Verfügbarkeit gegen eine Gebühr von 70 Euro im Frachtraum des Flugzeugs befördert."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom