• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Autoreisen
  • 25 Alpenpässe sind gesperrt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNagelsmann liebt Bild-ReporterinSymbolbild für einen TextLindner: Keine neuen Entlastungen 2022Symbolbild für einen TextAntonia Rados verlässt RTLSymbolbild für einen TextEnergiekonzern braucht StaatshilfeSymbolbild für einen TextR. Kelly mit Missbrauchsopfer verlobtSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextBallweg wollte sich absetzen – U-HaftSymbolbild für einen Text17-Jähriger vergewaltigt: Foto-FahndungSymbolbild für einen TextFamilie hängt tagelang an Flughäfen festSymbolbild für einen TextPfandregelungen: Das sollten Sie wissenSymbolbild für einen TextLänderchef will zweijähriges TempolimitSymbolbild für einen Watson TeaserFlug-Chaos: Super-Gau kommt erst nochSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

25 Alpenpässe sind gesperrt

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 01.11.2012Lesedauer: 1 Min.
Alpenpässe.
Alpenpässe. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Hochgebirge macht sich der Winter bemerkbar: Innerhalb der vergangenen zwei Wochen sind 13 weitere Straßen wegen Tiefschnee gesperrt worden.

Alpenpässe öffnen und schließen je nach Wetter

Insgesamt sind derzeit 25 der rund 200 Alpenpässe nicht befahrbar. In Österreich sind die Großglockner Hochstraße sowie das Timmelsjoch davon betroffen. In Italien und der Schweiz ist der Große St. Bernhardpass bis Frühjahr 2013 gesperrt. Das teilt der Auto Club Europa (ACE) mit. In Frankreich können Autofahrer ab sofort den Cayolle, Croix-de-Fer, Glandon sowie den Kleinen St. Bernhardpass nicht mehr befahren. Der ACE rät, nur mit Schneeketten in die Alpen zu reisen. Kettenpflicht besteht in der Schweiz am Splügenpass sowie in Frankreich am Montgenevre und am Allos. Weitere gesperrte Pässe sind: Agnel (Frankreich/Italien), Albua Autoverladung (Schweiz), Allos (Frankreich), Au-Demüls (Österreich), Brennerautobahn, Brünigpass, Campolongo, Cayolle, Chur-Arosa, Croix-de-Fer, Falzarego, Fedaia, Fernpass (Österreich), Flexenpass, Foscagno, Furkapass, Galibier, Gavia, Glandon, Glaubenbüelenpass, St. Bernhardpass groß und klein, Grimselpass, Großglockner Hochalpenstraße, Iseran, Izorad, Lombarde, Mont-Cenis, Montgenevre, Nockalmstraße, Nufenen, Restefonde, Stilfser Joch, Sustenpass.

Aktuelle Informationen über geschlossene Pässe gibt es auf der Seite des Auto Club Europa.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
FrankreichItalienSchweizÖsterreich
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website