Antonow 124 Seltenes Riesen-Flugzeug landet am Düsseldorfer Flughafen

Ein Traum für Flugzeugbeobachter: Am Mittwoch ist die Antonow 124 am Düsseldorfer Flughafen gelandet. Das seltene Riesen-Flugzeug wurde in der Sowjetunion entwickelt.
Ein riesiges, geschichtsträchtiges Flugzeug ist am Mittwoch am Flughafen in Düsseldorf gelandet. Eigentlich sollte die Maschine schon vergangenen Freitag landen, doch der Start wurde nach einem Defekt mehrfach verschoben.
Für viele Flugzeugbeobachter ist die Antonow 124 ein Höhepunkt: Das Flugzeug wiegt mehr als 170 Tonnen und kann bis zu 150 Tonnen Nutzlast transportieren. Nur 55 Modelle wurden seit den 1980er-Jahren in der Sowjetunion produziert. Mit dem politischen Zusammenbruch endete auch die Herstellung. Inzwischen gibt es weniger als 30 solcher Flugzeuge.
Landung von Montag auf Dienstag verschoben
Der Düsseldorfer Flughafen hatte die Landung der Antonow mehrfach angekündigt, doch sie wurde aus unbekannten Gründen immer wieder verschoben. Auf Twitter hieß es zuletzt am Dienstag: "Aufgrund der immer wieder wechselnden Informationen gibt es das nächste Update von uns erst dann, wenn die Maschine tatsächlich gestartet und auf dem Weg zum DUS ist." Am Mittwoch um neun Uhr morgens war es dann endlich so weit.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Woher kommt das riesige Flugzeug?
An Bord des Flugzeugs befindet sich Fracht aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Die Route des Fliegers lässt sich im Internet verfolgen – mit der Flugnummer (ADB 3993) und der Registrierungsnummer (UR-82072).
Erst am Freitag und Samstag waren drei Antonow 12 nach Indonesien geflogen. Das Deutsche Rote Kreuz hatte die Maschinen gechartert, um rund 42 Tonnen Hilfsgüter in das indonesische Katastrophengebiet auf der Insel Sulawesi zu bringen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Frachtmaschinen waren von Dresden aus mit Trinkwasseraufbereitungsanlagen, 430 Zelten und sechs Spezialzelten an Bord gestartet.