ReiseverspÀtung: Kommt die automatische EntschÀdigung?
ZugverspÀtungen und FlugausfÀlle sind Àrgerlich. Noch schlimmer ist aber, seiner EntschÀdigung hinterherzurennen. Die Politik will das jetzt Àndern. Und plant die Rechte der Kunden zu stÀrken.
Die Forderungen nach automatischen EntschĂ€digungen von Reisenden bei ZugverspĂ€tungen oder FlugausfĂ€llen werden lauter. "Wir halten automatische VertragsentschĂ€digungen fĂŒr sinnvoll", sagte der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Fechner, dem "Handelsblatt". "Dabei könnte mit den einfach gelagerten FĂ€llen begonnen werden, etwa wenn Tickets online gebucht wurden und dem Anbieter so schon alle fĂŒr die EntschĂ€digung nötigen Daten vorliegen."
VerbraucherschĂŒtzer fordern das Airlines besser entschĂ€digen
Auch Deutschlands oberster VerbraucherschĂŒtzer Klaus MĂŒller sieht Handlungsbedarf. "Die Bundesregierung muss sich dafĂŒr einsetzen, dass die Flugunternehmen verbraucherfreundlich, zeitnah und online-basiert entschĂ€digen", sagte der Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv) dem Blatt.
Die automatisierte Ticketerstattung mĂŒsse durchgĂ€ngig funktionieren. Bundesverbraucherministerin Christine Lambrecht (SPD) mĂŒsse â wie im Koalitionsvertrag angekĂŒndigt â die EinfĂŒhrung einer automatisierten EntschĂ€digung im Rahmen von sogenannten smart contracts einfĂŒhren.
Justizministerkonferenz fĂŒr automatische EntschĂ€digungen
CDU, CSU und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag 2018 darauf verstÀndig, Verbrauchern "die Rechtsdurchsetzung durch Digitalisierung, insbesondere bei smart contracts" zu erleichtern: "Deshalb werden wir die Entwicklung der automatischen VertragsentschÀdigung fördern und rechtssicher gestalten."
Die Justizministerkonferenz der LĂ€nder will sich laut "Handelsblatt" Ende November mit einem VorstoĂ aus Hamburg beschĂ€ftigen, ein automatisiertes EntschĂ€digungsverfahren verpflichtend vorzuschreiben. "Reisende fĂŒhlen sich betrogen, wenn sie nach einem Flugausfall oder einer ZugverspĂ€tung ihrer EntschĂ€digung hinterherrennen mĂŒssen", sagte Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (GrĂŒne).
Die Unions-Bundestagsfraktion unterstĂŒtzt den Angaben zufolge den VorstoĂ. "Gerade im Flugverkehr konnte man in den letzten Monaten den Eindruck gewinnen, dass Erstattungen gezielt und systematisch verzögert wurden, obwohl die AnsprĂŒche der Reisenden offensichtlich berechtigt waren", sagte der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Jan-Marco Luczak dem Blatt.