Warten im Amt ist eine Zumutung? Das findet auch Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Im Interview erzählt sie, wie der Bund das Thema verschlafen hat.
CSU
Das Streckennetz der Deutschen Bahn ist in einem schlechten Zustand. Verkehrsminister Wissing kritisiert deswegen den Vorstand – und seine Vorgänger von der CSU.
Ab sofort können Hartz-IV-Empfänger kaum noch sanktioniert werden. Ein großer Fehler – gerade in der aktuellen Krise.
Die Union führt weiterhin die Umfragen an, knapp vor den Grünen. Die regierende SPD hingegen wird abgehängt.
Die Ausweichspielstätte während der Sanierung des maroden Nürnberger Opernhaus soll nach Empfehlung einer Jury im Innenhof der Kongresshalle entstehen.
Nachdem Markus Söder US-Präsident Biden auf ungewöhnliche Weise empfangen hatte, macht er seinem Ärger über seine Kritiker Luft.
Die zweite S-Bahn-Stammstrecke durch die Münchner Innenstadt wird nach Einschätzung des Bayerischen Verkehrsministeriums massiv teurer und kommt Jahre später als geplant.
Bayern lehnt die Co-Finanzierung des Bürgeranteils von drei Euro für Corona-Tests ab.
Bayern will die Nachweispflicht für kostenlose Corona-Tests für pflegende Angehörige ohne große Auflagen umsetzen.
Der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU) fordert höhere Entschädigungen für die Opfer des Olympia-Attentates im Jahr 1972.
Zum wiederholten Male machen sich Bayerns Grüne im Landtag für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre stark.
Schläge, Beleidigungen, Angriffe, versuchter Mord: Im Arbeitsalltag von Bayerns Polizisten gibt es nach Aussage von Innenminister Joachim Herrmann weiterhin ein "besorgniserregendes Gewaltpotenzial".
Das Wahlrecht in Bayern bleibt vorerst, wie es ist.
Die zweite Stammstrecke für die Münchner S-Bahn wird viel teurer und verspätet sich massiv. Die Bundesregierung enttäuscht dabei Stadt und Land.
Mehr als ein halbes Jahr nach der ersten Runde im Kabinett hat der Ministerrat erneut die Novelle des bayerischen Klimaschutzgesetzes beschlossen.
Die Kliniken in Bayern erwarten durch die Inflation hohe Belastungen, die auch Patienten zu spüren bekommen könnten.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den Anwohnern rund um den G7-Gipfel auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen für Geduld und Verständnis gedankt.
Im Streit um das Aus für neue Verbrennerautos ab 2035 fordert die CSU vom Bund eine deutlich längere Zulassungsfrist.
Trotz der wieder steigenden Corona-Zahlen entfällt Anfang Juli in Bayerns Bussen und Bahnen im Nahverkehr die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek lehnt eine mögliche Erhöhung der Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenkasse ab.
Nach dem G-7-Treffen in Elmau will Bayern auf "absehbare Zeit" nach Worten von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nicht noch einmal einen großen internationalen Polit-Gipfel ausrichten.
Mit der Einrichtung eines Landesseniorenrates sollen in Bayern die Teilhabemöglichkeiten der Senioren verbessert werden.
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause und einer umfassenden Renovierung öffnet das Schachenschloss von König Ludwig II.
Von der Politik vor die Kameras: Karl-Theodor zu Guttenberg geht zu RTL. Wo steckte die einstige Polit-Hoffnung in den vergangenen Jahren?
Hunderte linke Aktivisten in der Bastion der Konservativen: Der G7-Gipfel bringt sie nach Garmisch. Sie campen, protestieren, sind laut. Was regt sie so auf?
Der nächste G7-Gipfel in Deutschland sollte aus Sicht des bayerischen Innenministers Joachim Hermann in einem anderen Bundesland stattfinden.
Das kommt überraschend: Zu Guttenberg wird noch in diesem Jahr eine Rolle im Fernsehen übernehmen. RTL hat dem Ex-Minister einen Job verschafft.
Der bayerische Landtag soll kleiner werden. Das will neben dem Bund der Steuerzahler jetzt auch die FDP. CSU und Freie Wähler sind dagegen. Ein Volksbegehren sei nun die Not-Lösung.
Markus Söder begrüßt die G7-Gäste mit einem Foto auf Twitter – doch Kanzler Scholz ist nicht darauf zu sehen. Was Bayerns Ministerpräsident dazu sagt.
Heute beginnt das Treffen der G7-Gruppe, auf dem Programm steht auch eine mögliche Preisgrenze für russisches Öl. Olaf Scholz trifft sich vorab mit Joe Biden.
In Bayern finden sich die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder ein. Ministerpräsident Söder heißt sechs von ihnen auf Twitter willkommen.
Der Neubau der derzeit stillgelegten Kleinen Kieler Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals könnte noch einmal teurer als geplant.
Der CSU-Europapolitiker Markus Ferber bleibt für die nächsten vier Jahre Vorsitzender der parteinahen Hanns-Seidel-Stiftung.
Im Masken-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags hat der langjährige CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter wie erwartet zum zweiten Mal die Aussage verweigert - dieses Mal zu Beginn der Aufarbeitung der Hintergründe bei der Zulassung eines Coron…
Die Staatsanwaltschaft hat ein erstes Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum München und Freising aus dem Jahr 2010 nach Angaben von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) erst neun Jahre danach angefordert.
Der TÜV Süd hat keine sicherheitstechnischen Bedenken gegen einen Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Isar 2 über das Jahresende hinaus.
Bayerns Grüne haben große Ziele.
Knapp sechs Wochen nach dem Beschluss des Kabinetts hat Bayerns Normenkontrollrat offiziell seine Arbeit aufgenommen.
Mit Lockerungen beim Denkmalschutz will die Staatsregierung den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern erleichtern.
Bayern hat dem Vorschlag des baden-württembergischen Finanzministers Danyal Bayaz (Grüne) für einen "Kriegssoli" energisch widersprochen.
Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich hat den Umgang der katholischen Kirche mit Missbrauchsopfern kritisiert.
Routine-Wahl für Hubert Aiwanger: Bereits zum sechsten Mal in Folge will sich der bayerische Vize-Ministerpräsident am Samstag zum Bundesvorsitzenden der Freien Wähler küren lassen.
Das Regierungskonzept für ein Dokumentationszentrum zum Zweiten Weltkrieg stößt bei der Opposition im Bundestag auf Vorbehalte.
In München herrscht Feierlaune, wie jedes Jahr Ende Juni.
Wegen der sich zuspitzenden Gas-Krise in Deutschland fordert CSU-Chef Markus Söder von der Bundesregierung mehr Anstrengungen zur Sicherstellung der hiesigen Energieversorgung.
Ausgelassen und gut gelaunt: So zeigte sich Friedrich Merz auf einer Parteiparty. Aufnahmen von dem Abend sorgen im Internet für Erheiterung – und Hohn.
Erstmals seit August: Im "Deutschlandtrend" liegen die Grünen vor den Sozialdemokraten. CDU und CSU verlieren leicht – liegen in der Wählergunst aber weiter vorn.
Trotz des Brandanschlags auf acht Polizeiautos in München hält Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Sicherheit beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau nicht für gefährdet.
Mithilfe moderner Technologien wollen bayerische Ermittler künftig kriminellen Machenschaften im Darknet professioneller auf die Spur kommen.
Der Tirschenreuther Bürgermeister Franz Stahl (CSU) und der Landtagsabgeordnete Tobias Reiß (CSU) sehen die Verlagerung des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) von Regensburg nach Tirschenreuth als Erfolgsgeschichte.