Die Förderprämie für E-Autos und Hybride könnte zumindest in Teilen zum Jahresende eingestellt werden. Welche Autos noch rechtzeitig aufgeliefert werden, damit Sie den Bonus mitnehmen können.
Handelsblatt
Folgt auf das 9-Euro-Ticket ein Klima-Ticket? Die Bundesregierung tüftelt einem Bericht zufolge an einer vergünstigen Zeitfahrkarte – um CO2-Emissionen zu senken.
Mercedes-Benz wird bald keine A- und B-Klasse mehr herstellen. Das Unternehmen setzt künftig auf Luxusautos.
Ein Milliardenbetrug und internationale Haftbefehle: Das ist die Geschichte der Finanzfirma Wirecard. Im Juni 2020 implodierte der Konzern. Wir erklären Ihnen die Hintergründe des Skandals.
Aareal-Bank-Chef Jochen Klösges sieht die bevorstehende Mehrheitsübernahme seines Instituts als Chance für eine gezieltere Wachstumsstrategie.
Vor zwei Jahren auf den Tag genau stürzte die Wirecard-Aktie ab, der Konzern implodierte kurze Zeit später. Der Schaden geht in die Milliarden. Doch die Anleger von Wirecard sitzen immer noch auf ihrem Verlust.
Gerhard Schröder (SPD) will die vom Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossene Streichung seiner Altkanzler-Privilegien nicht hinnehmen.
Er ist bekannt für rauschende Partys auf Sylt: der Schiffsmakler Richard Mücke. Ihm ging das Geld aus, es folgte eine Klage der Staatsanwaltschaft. Nun starb der Party-König unter tragischen Umständen in Hamburg.
Statt Deutschlands Probleme zu lösen, verpulvert die Bundesregierung Steuergeld. In der Ampelkoalition sind erste Haarrisse zu erkennen.
Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing muss nach einem Medienbericht Macht im Bereich der Digitalisierung abgeben – und das auf Befehl von oben. Das Kanzleramt soll in Zukunft zumindest strategisch das Sagen haben.
Es ist ein Dilemma: In der Ukraine liegen Millionen Tonnen Weizen, in anderen Staaten fehlen sie. Die EU will das Problem lösen, doch kommt nur langsam voran – auch Deutschland bremst.
Hartz-IV-Empfänger müssen bei Verstößen, etwa gegen Meldeauflagen, im nächsten Jahr weniger Sanktionen fürchten. Kritik an der neuen Praxis...
Wer eine Immobilie kauft, muss zum Teil große Summen für die Grunderwerbssteuer an den Fiskus überweisen. Das könnte sich jetzt nach einer Idee von Finanzminister Lindner ändern.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will sich für die Erschließung von Lithium aus dem Oberrheingraben einsetzen.
Mit insgesamt fast 20 Prozent stehen zwei chinesischen Investoren ordentliche Aktienpakete zu. Nach Gerüchten, ob Mercedes bald in chinesische Hände geht, stellt Winfried Kretschmann klar: Das wird nicht passieren.
Von Juni bis August kann jeder den ÖPNV in Deutschland für nur neun Euro im Monat nutzen. Der Städte- und Gemeindebund fordert nun ein unbegrenzt gültiges Billigticket.
Der deutsche Börsenindex Dax hat zum Wochenende nachgegeben. Dabei machten sich vor allem die Arbeitsmarktdaten aus den USA bemerkbar. Tagesgewinner war hingegen der Rüstungskonzern Rheinmetall.
Die hohe Inflation wird nach Einschätzung von Deutschlands größtem Immobilienunternehmen Vonovia bei einem anhaltenden Trend auch auf die Mieten durchschlagen.
Schlechte Nachrichten für Mieter: Deutschlands größter Wohnungskonzern will die Mieten anheben. Grund dafür ist die Inflation.
Eine schwarz-grüne Landesregierung in Hannover ist aus Sicht des CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl, Bernd Althusmann, vorstellbar. "Wenn die Grünen ihren pragmatischen ...
Beim bargeldlosen Bezahlen in Deutschland gibt es weiter massive Einschränkungen. Eine schnelle Lösung des Problems ist nicht in Sicht. Doch nicht alle Geschäfte sind davon betroffen. Ein Überblick.
In Bremen ist der Deutsche Ärztetag eröffnet worden. Der prominenteste Gast konnte nur unter Polizeischutz kommen – und dann wurde Gesundheitsminister Lauterbach bepöbelt.
Die Einnahme des Stahlwerks in Mariupol feiert Russland als einen großen Teilsieg in seinem Angriffskrieg. Präsident Selenskyj fordert...
Die Frage, wie sich Deutschland mit Blick auf den Ukraine-Krieg positioniert, beschäftigt auch den ehemaligen Nato-Generalsekretär...
Die Bundesregierung sucht unter Hochdruck nach Alternativen zum russischen Gas. Zunächst hieß es, Flüssigerdgas aus Katar stünde erst ab 2026 bereit – nun könnte es doch deutlich schneller gehen.
Russisches Vermögen für den Aufbau der Ukraine? Im Zuge härterer Sanktionen gegen Russland ist der Finanzminister offen für die Idee, der russischen Zentralbank Auslandsvermögen zu entziehen.
Fließt kein Gas mehr aus Russland, hat die Versorgung von Privathaushalten im Notfallplan Gas höchste Priorität. Jetzt aber wird klar: Auch sie müssten in einer Problemlage verzichten.
Dämmstoffe, Stahl, Holz: Auch auf dem Bau wird alles teurer. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach vermutet, dass sich manche Firmen in der aktuellen Situation bereichern. Das Kartellamt sollte das "in den Blick nehmen".
Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat das Bundeskartellamt aufgefordert, die Preisentwicklung im Bausektor in den Fokus zu nehmen. "Wir erleben ...
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, sieht in der Unberechenbarkeit des russischen Präsidenten Wladimir Putin ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die ...
Bereits jetzt bekommen die Käufer von Elektroautos Zuschüsse. Um den Kauf der E-Autos weiter zu fördern, sollen sich diese Summen jetzt allerdings noch weiter erhöhen.
Gute Nachrichten für Sparer: Nachdem am Dienstag die US-Notenbank Fed ihren Leitzins um 0,5 Prozent erhöhte, könnte im Juli die Europäische Zentralbank mit einer Leitzinserhöhung folgen.
Die Zeichen verdichten sich: Im Juli dürfte die Europäische Zentralbank nach langem Zögern den Leitzins anheben. Das deutet nun jedenfalls EZB-Direktorin Isabel Schnabel an.
Nun könnte es schnell gehen: Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit einem EU-Ölembargo gegen Russland. Mit einem Zugeständnis soll auch Ungarn überzeugt werden. Ein Ölstopp birgt aber auch Risiken für Deutschland.
Pandemien, Klimafolgen, Kriegsgefahren: Angesichts der aktuellen Krisen hält es Nancy Faeser für sinnvoll, Notvorräte zu Hause zu haben. Auch Schutzräume sollten der Innenministerin zufolge reaktiviert werden.
Für seine Nähe zu Russlands Präsident Putin steht Altkanzler Gerhard Schröder in der Kritik. Mehrere Politiker sprechen sich nun nicht nur für seinen Parteiausschluss aus – sondern auch für weitere Strafen.
Eine Sondergenehmigung macht es möglich: In Berlin ist erstmals ein Roboter unterwegs, der im öffentlichen Straßenraum Fußgänger umkurvt und Kunden Pizzas nach Hause bringt.
Viele per Schiff transportierte Güter stecken aktuell fest. Der Anteil der Güter auf Schiffen, die sich zurzeit nicht bewegen, liegt mit knapp zwölf Prozent schon jetzt fast so ...
Lebensmittel, Rohstoffe, Benzin: In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise. DIW-Präsident Marcel Fratzscher rechnet damit, dass das auch für die kommenden Jahre so bleiben wird.
Der Chef des Energiekonzerns Eon, Leonhard Birnbaum, hat sich erneut gegen ein Embargo von russischem Erdgas ausgesprochen. "Es ist ja nicht so, dass nur Deutschland durch so einen ...
Der Fachkräftemangel lässt so manche Einstiegshürde sinken: In vielen Branchen ist es inzwischen auch Fachfremden möglich, einen Job zu bekommen – und der kann sogar richtig gut bezahlt sein.
Der bisher auf Fernsehkabel ausgerichtete Internetanbieter Vodafone erwägt Milliardeninvestitionen in den Netzausbau mit reinen Glasfaser-Anschlüssen. Wie das "Handelsblatt" ...
Deutschland will nun auch schwere Waffen in die Ukraine liefern - zumindest wenn es nach der Außenministerin geht. Ein großer deutscher...
Der Rüstungskonzern Rheinmetall rechnet mit der Erlaubnis, Panzer in die Ukraine zu schicken. Dafür sind 50 ausrangierte Kampfpanzer des Typs Leopard 1 vorgesehen. Die Bundeswehr nutzt das Nachfolgemodell.
Panzer aus deutscher Produktion könnten schon bald die ukrainische Armee in ihrem Kampf gegen die russischen Truppen verstärken. Denn der Rüstungskonzern Rheinmetall stellt sich ...
Der Druck auf Olaf Scholz mit einer Reise nach Kiew dem Land deutsche Solidarität auszudrücken, nimmt zu. Aus der CDU heißt es, der Kanzler müsse sich vor Ort ein Bild machen, um die "Brutalität des russischen Vorgehens zu begreifen".
Vor dem Bund-Länder-Treffen haben Ministerpräsidenten sowie Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) eine faire Regelung bei den Kosten für die Versorgung ...
Sollte sich die Gaslage verschärfen, stehen Deutschland nach Angaben der Bundesnetzagentur harte Zeiten bevor. Alle Bereiche des Wirtschaftslebens wären betroffen. Doch Bürger können dabei helfen, das zu verhindern.
Fast drei Monate nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen für die privaten Banken in Deutschland gehen beide Seiten wieder aufeinander zu. "Wir sondieren mit dem Ziel, diese Woche ...
Offenbar gibt es in der Bundesregierung Diskussionen, ob und wie man russische Töchter der Energieriesen verstaatlichen könnte. Für diesen Schritt gibt es ein Szenario, das Ostdeutschland betrifft.