Serienproduktion möglich Deutsche-Post-Tochter Streetscooter will Transporter in China bauen

Bereits 10.000 Streetscooter-Fahrzeuge hat die Deutsche Post DHL Group in Eigenregie entwickelt. Nun soll die Produktion ausgeweitet werden. Der Grund sei die China-Reise der Kanzlerin.
Die Deutsche-Post-Tochter Streetscooter will mit einem Elektrokleinlaster in den chinesischen Markt einsteigen. Mit dem chinesischen Automobilhersteller Chery Holding habe das Unternehmen eine Absichtserklärung zur Produktion sowie Entwicklung eines angepassten elektrischen Nutzfahrzeugs für die letzte Meile im Verteilerverkehr unterzeichnet, teilte Streetscooter am Freitag in Bonn mit.
Serienproduktion geplant
Das Vorhaben sei Teil des Wirtschaftsabkommens im Rahmen der China-Reise von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Perspektivisch geht Streetscooter von einer Gesamtinvestition von bis zu 500 Millionen Euro aus. Die Serienproduktion sei für 2021 geplant mit einer Produktionskapazität von 100.000 Elektrofahrzeugen jährlich.
- Ein Ranking verrät es: Sind die deutschen Autobauer fit für die Zukunft?
- Hohe Nachfrage: Diese deutschen Autohersteller punkten in den USA
- Preisfalle: Was das Laden von Elektroautos kostet
Streetscooter wurde 2010 zusammen mit der RWTH Aachen gegründet. Ziel des Projekt war es, eine geringe Produktionszahl an Elektrofahrzeugen wirtschaftlich rentabel zu machen. 2014 übernahm die Deutsche Post das Projekt, um Fahrzeuge für ihre eigene Zustellflotte herzustellen.
- Nachrichtenagentur dpa
- ARD: "Post bringt den Streetscooter nach China"