Halbvoll oder mehr Gasautos nicht mit leerem Tank zur HU fahren
Von dpa
06.05.2020Lesedauer: 1 Min.

Köln (dpa/tmn) - Bevor sie zur Hauptuntersuchung (HU) fahren, tanken Besitzer von Fahrzeugen mit Flüssig- oder Erdgasantrieb besser noch einmal Gas nach. Denn der Gastank muss nach Angaben des Tüv Rheinland aus technischen Gründen bei der Prüfung mindestens halb voll sein.
Neben den Prüfpunkten, die alle Fahrzeuge absolvieren müssen, steht bei Autos, die mit Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG) betrieben werden können, eine gesonderte Gasprüfung an. Dabei wird besonders auf Dichtigkeit geprüft. Das ist auch der Grund, warum die Halter mit Mehrkosten von rund 26 Euro rechnen müssen, so der Tüv Rheinland.
ShoppingAnzeigen
Neueste Artikel
Einer für alle?
Polizei in Italien
E-SUV im t-online-Test
Boah ey, schon 50!
Der Ölpreis sinkt
Neuauflage auch mit E-Antrieb
Neuer Minus-Rekord
Attraktive Preise
Weiterer Nachlass erwartet
Beliebt bei Pick-ups, SUVs, Campern