t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Südafrika – Präsident: Tödliche Gewalt wurde geplant und koordiniert


Über 120 Tote
Südafrikas Präsident: Tödliche Gewalt wurde geplant und koordiniert

Von dpa
Aktualisiert am 16.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Demonstranten auf einer von Tränengas verqualmten Straße: Der Gewalt in Südafrika sind bislang mehr als 120 Menschen zum Opfer gefallen.Vergrößern des Bildes
Demonstranten auf einer von Tränengas verqualmten Straße: Der Gewalt in Südafrika sind bislang mehr als 120 Menschen zum Opfer gefallen. (Quelle: Yeshiel/XinHua/dpa)
News folgen

Nach einer Woche der Gewalt geht in Teilen Südafrikas das Militär in Stellung. Präsident Cyril Ramaphosa sieht gezielte Provokationen durch Hintermänner als Auslöser der Unruhen. Anarchie wolle er nicht dulden.

Die tagelangen Proteste und Plünderungen in Teilen Südafrikas mit 121 Toten wurden nach Angaben von Präsident Cyril Ramaphosa durch Hintermänner koordiniert. In einem durch drei Armee-Panzer gesicherten Einkaufszentrum in der Hafenstadt Durban verurteilte er am Freitag die Gewalt als Angriff auf die Demokratie. "Es ist offenkundig, dass zu all diesen Zwischenfällen und Plünderungen angestiftet wurde; es gab Leute, die sie geplant, die sie koordiniert haben", sagte der 68-Jährige. Demnach wurden einige identifiziert. Sie werden gesucht. "Wir werden keine Anarchie und Unruhe in unserem Land gestatten", betonte er.

Loading...

Mit Blick auf die Opferzahlen hätte die Situation durchaus schlimmer ausgehen können, sagte Ramaphosa. "Ja, wir hätten besser sein können, aber wir waren überwältigt von der Situation." Oberstes Ziel der Polizei sei gewesen, weitere Verluste an Menschenleben zu vermeiden. Ziel der ungenannten Hintermänner sei eine Destabilisierung der Wirtschaft gewesen, sagte Ramaphosa. Anders als angenommen sei die Gewalt nicht ethnisch bedingt.

Armeechef: "Werden Gewalt mit Gewalt beantworten"

In dem bei Johannesburg gelegenen Township Alexandra warnte der Streitkräfte-Chef, General Rudzani Maphwanga, nach der demonstrativen Landung eines schweren Transporthelikopters: "Wir werden Gewalt mit Gewalt beantworten; wir werden keine ökonomische Sabotage erlauben."

Südafrikas Regierung hat weitere 25.000 Soldaten mobilisiert, um die gewalttätigen Proteste in den betroffenen Provinzen KwaZulu-Natal und dem Ballungsgebiet um die Städte Pretoria und Johannesburg (Gauteng-Provinz) zu beenden. Es handelt sich um einen der größten Militäreinsätze seit Bestehen eines demokratischen Südafrikas.

Versorgungsengpässe in Unruheprovinzen

Laut Ramaphosa kamen allein in KwaZulu-Natal 95 Menschen ums Leben. Am Vortag waren landesweit offiziell 117 Tote bekanntgegeben worden – 91 davon in der Küstenprovinz, wo es in der Nacht zu Freitag noch Berichte über vereinzelte Übergriffe gab. Dort verschärfen sich die Versorgungsengpässe. Ein Problem sei die Sperrung wichtiger Transportrouten, warnten Verbraucherorganisationen. Die strategisch wichtige Autobahn zwischen Durban und Johannesburg wurde im Laufe des Tages wieder geöffnet. Raffinerie-Schließungen führten zu langen Schlangen vor Durbans wenigen offenen Tankstellen. Die Regierung warnte vor Hamsterkäufen und verbot das Befüllen von Benzinkanistern.

Da auch Drogerien und Kliniken geplündert wurden, sind Medikamente knapp. Nach Angaben der Molkerei-Organisation Sampro müssen Landwirte zudem Milch vernichten, da kein Transport von den Ställen möglich ist.

Die Proteste richteten sich zuerst gegen die Inhaftierung des aus KwaZulu-Natal stammenden Ex-Präsidenten Jacob Zuma, der eine 15 Monate lange Haftstrafe wegen Missachtung der Justiz antreten musste. Den Protesten folgten dann großflächige Ausschreitungen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom