• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Zweiter Fall Relotius? "SZ" trennt sich von preisgekröntem Autor


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zwölf MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

"Süddeutsche Zeitung" trennt sich von preisgekröntem Autor

Von dpa
Aktualisiert am 20.02.2019Lesedauer: 2 Min.
Eine Ausgabe der Süddeutschen Zeitung: Ein Reporter dort soll für einen – nicht erschienenen – Bericht eine Person erfunden haben.
Eine Ausgabe der Süddeutschen Zeitung: Ein Reporter dort soll für einen – nicht erschienenen – Bericht eine Person erfunden haben. (Quelle: Francis Joseph Dean/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die "Süddeutsche Zeitung" hat sich von einem vielfach ausgezeichneten Journalisten getrennt. Er hatte nach Überzeugung der Chefredaktion grob gegen journalistische Standards verstoßen.

Die "Süddeutsche Zeitung" hat die Zusammenarbeit mit einem freien Mitarbeiter beendet. Er hat nach Angaben des Blatts in einer noch nicht veröffentlichten Geschichte des "Süddeutsche Zeitung Magazins" einen Protagonisten erfunden. Der Autor habe zugegeben, dass Zweifel an der Geschichte berechtigt seien, teilten die Chefredaktionen beider Titel am Mittwoch in München mit. Sie sehen das als "groben Verstoß gegen die journalistischen Standards". Das Branchenportal "Meedia" hatte darüber berichtet.

Keine weiteren schwerwiegenden Verstöße festgestellt

Bei der Überprüfung weiterer Texte habe sich herausgestellt, dass "in einer Geschichte des Journalisten fremdsprachige Zitate unsauber wiedergegeben wurden und dadurch Sachverhalte ungenau dargestellt worden sind". Anhaltspunkte für weitere "schwerwiegende Verstöße" gegen die journalistischen Standards der beiden Titel habe es nicht gegeben.

Der freie Journalist schrieb laut der "Meedia"-Berichterstattung auch für weitere Medien. Eine Sprecherin der Zeit-Verlagsgruppe erklärte laut "Meedia": "Wir prüfen intensiv alle Texte des freien Mitarbeiters. Dies geschieht unter Mithilfe des Autors, der uns seine Rechercheunterlagen zur Verfügung gestellt hat. Die Prüfung hält noch an. Bislang haben sich alle Orte, Personen und Ereignisse als real erwiesen." Allerdings seien in einem Teil der Texte sachliche Fehler und Ungenauigkeiten aufgefallen.

Erinnerungen an "Fall Relotius"

Im Dezember hatte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" einen schweren journalistischen Betrugsfall im eigenen Haus aufgedeckt und öffentlich gemacht. Dabei ging es um Fälschungen des Reporters Claas Relotius, der zunächst als freier Mitarbeiter und dann als Redakteur für das Nachrichtenmagazin gearbeitet hatte. Von ihm sind dem "Spiegel" zufolge seit 2011 knapp 60 Texte im Heft und bei "Spiegel Online" erschienen.

  • Spiegel meldet Betrugsfall: Reporter Relotius hat Texte erfunden
  • Meinung: Vom Unbehagen, eine Geschichte zu erzählen


Nach "Spiegel"-Angaben hat der Journalist in "großem Umfang seine eigenen Berichte gefälscht und Protagonisten erfunden". Die neue Chefredaktion um Steffen Klusmann setzte eine Kommission aus internen und externen Experten ein, die den Fälschungen nachgeht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
documenta: Künstlerkollektiv Taring Padi entschuldigt sich
  • Sophie Loelke
  • Nicolas Lindken
Von L. Wölm, S. Loelke, N. Lindken
Von Wladimir Kaminer
Aktuelles zu den Parteien
Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website