• Home
  • Politik
  • Europawahl
  • Vorwürfe der EU-Kommission: Wollte Russland die Europawahl beeinflussen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPapst will nach Moskau und KiewSymbolbild für einen TextGasspeicher reichen "ein bis zwei Monate"Symbolbild für einen TextTürkei: Inflation steigt auf 78,6 ProzentSymbolbild für einen TextFleisch wird immer teurerSymbolbild für einen TextFC Bayern bietet für SturmtalentSymbolbild für ein Video40 Fahrgäste aus Sessellift gerettetSymbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen TextHier droht ein Mangel von RettungskräftenSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPeer Kusmagk spricht über AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextTeenager stirbt bei Kayak-UnfallSymbolbild für einen Watson TeaserPocher plaudert intimes Geheimnis ausSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Wollte Russland die Europawahl beeinflussen?

Von dpa
14.06.2019Lesedauer: 1 Min.
Die Europäische Kommission in Brüssel: Russland soll die Europawahl mit Fake News beeinflusst haben.
Die Europäische Kommission in Brüssel: Russland soll die Europawahl mit Fake News beeinflusst haben. (Quelle: viennaslide/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die EU-Kommission erhebt schwere Vorwürfe: Durch Fake News soll Russland versucht haben, die Europawahl zu manipulieren. Im Wahlkampf wurde bereits vor derartiger Beeinflussung gewarnt.

Russland hat nach Einschätzung der EU-Kommission mit andauernden Falschnachrichten versucht, die Europawahl zu beeinflussen. "Die gesammelten Beweise haben gezeigt, dass russische Quellen weiterhin Desinformation betreiben, um die Wahlbeteiligung zu dämpfen und die Wählerpräferenzen zu beeinflussen", heißt es in einem nun veröffentlichten Bericht der Brüsseler Behörde.

Zugleich schränkte sie ein, dass es keine ausreichenden Hinweise gebe, um von einer ganz konkret auf die Europawahl ausgerichteten Desinformations-Kampagne zu sprechen.

Freiwilliger Verhaltenskodex unterschrieben

Die EU-Kommission hatte mit Blick auf die Europawahl Ende Mai immer wieder vor gesteuerten Kampagnen vor allem aus Russland gewarnt. Deshalb richtete sie mit den EU-Staaten unter anderem ein System zum besseren Informationsaustausch ein. Zudem haben unter anderem Facebook, Google, Twitter und der Firefox-Entwickler Mozilla einen freiwilligen Verhaltenskodex unterschrieben.


Die EU-Kommission betonte nun, derlei Bemühungen hätten dazu beigetragen, die Auswirkungen von Fake-News-Kampagnen auf die Wahlen zu begrenzen. Für eine abschließende Bewertung sei es jedoch noch zu früh. Die Taktik "von internen und externen Akteuren, insbesondere in Verbindung zu russischen Quellen", entwickele sich ebenso schnell wie die der EU-Staaten und der Online-Plattformen. Deshalb müsse der Kampf gegen Fake News fortgesetzt werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
BrüsselEUEU-KommissionRussland
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website