Übergabe sollte 2028 erfolgen "Größtes Kampfschiff der Bundeswehr" vor dem Aus?

Die neuen Kriegsschiffe der deutschen Marine verspäten sich weiter. Laut einem Medienbericht könnte das Projekt sogar komplett vor dem Aus stehen.
Die bis zu zehn Milliarden Euro teure Beschaffung neuer Fregatten für die Marine wird sich verzögern. "Der Auftragnehmer, die Damen Schelde Naval Shipbuilding B.V., hat eine verspätete Ablieferung der Schiffe aufgrund von Problemen mit IT-Schnittstellen bei der firmeneigenen Konstruktions- und Fertigungssoftware angezeigt", sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. Zuerst hatte die "Wirtschaftswoche" berichtet.
Das erste von sechs geplanten Schiffen sollte unter Führung der niederländischen Werft eigentlich 2028 an die Marine übergeben werden. Im Dezember 2023 war mit dem Bau der ersten Fregatte begonnen worden. Die Kampfschiffe sollen im weltweiten Einsatz zu einer "dreidimensionalen Seekriegführung" befähigt sein. Das heißt, sie können Ziele unter Wasser, auf dem Wasser und in der Luft bekämpfen.
Niederländisches Parlament unterbricht Sommerpause
Der niederländische Staat will dem angeschlagenen Unternehmen Damen Naval unterdessen mit einem umfangreichen Paket helfen. Eine breite Mehrheit des Parlaments stimmte in Den Haag einem entsprechenden Vorhaben zu. Nach Angaben von Regierungskreisen geht es um einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro.
In den Unterlagen des Parlaments werden der Name des Unternehmens sowie die genauen Beträge nicht genannt. Regierungskreise bestätigen jedoch niederländischen Medien zufolge, dass es um die Werft geht. Die Abgeordneten waren für diese Entscheidung aus ihrer Sommerpause zurückgekehrt, sie waren vor der Abstimmung vertraulich informiert worden.
Verteidigungsministerium will Zweifel zerstreuen
Die "Wirtschaftswoche" berichtete über erhebliche finanzielle Schwierigkeiten als Folge der Verzögerung bei dem Projekt und dass die Regierungen der Niederlande und Deutschlands auch vor einer Nachverhandlung des Vertrags stünden. In dem Bericht heißt es, das Fregatten-Projekt stehe sonst vor dem Aus. Die Werft selbst äußerte sich nicht zu Details der Situation.
Der Sprecher des deutschen Verteidigungsministeriums sagte: "Wir sind mit den zivilen und staatlichen Verantwortlichen im ständigen Austausch, um bestmöglich bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zu unterstützen." Und: "Zum aktuellen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass das Projekt, wenn auch mit zeitlichen Verzögerungen, fortgeführt werden kann." Zu Zeitlinien oder Kostensteigerungen könnten keine Angaben gemacht werden. Fragen zu einer Beteiligung der niederländischen Regierung müssten an Stellen in den Niederlanden gerichtet werden.
Pistorius sprach noch voriges Jahr von "Meilenstein"
Die Bundeswehr verspricht "imposante Schiffe von 166 Metern Länge und mit einer Verdrängung von etwa 10.000 Tonnen. Es würden "die größten Kampfschiffe der Bundeswehr mit Besatzungen von jeweils bis zu 198 Soldatinnen und Soldaten".
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte im Juni vergangenen Jahres Nägel in das Kiellegungsbrett der ersten Fregatte geschlagen. Er bezeichnete die Kiellegung als einen "Meilenstein" und sagte, die Fregatte stehe für eine Zeitenwende, für Deutschlands Einsatz für die internationale Ordnung und für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.
- Nachrichtenagentur dpa