Auf den ersten Blick ein Kinderspiel Wer kann diese simple Matheaufgabe knacken?
Ein paar Äpfel, Kokosnüsse und Bananen - und hunderttausende Menschen rätseln mit: Vor gut zwei Wochen bei Facebook veröffentlicht, geht diese Matheaufgabe jetzt um die Welt.
Dabei scheint sie auf den ersten Blick doch total einfach! Oder?
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
16? 15? 14? Ganz genau hinschauen!
Wir versuchen uns an der Lösung, und zwar der wohl wahrscheinlichsten. Beginnen wir mit der ersten Zeile: Drei Äpfel ergeben 30. Einfach, oder? Damit steht ein einzelner Apfel für die Zahl 10. Soweit, so unstrittig.
Die zweite Zeile bietet einen Apfel und zwei Mal Bananen, die Summe ist 18. Wir ziehen 10 ab, haben also für zwei Mal Bananen noch 8 übrig. Die Bündel Bananen in dieser Zeile stehen also für jeweils die Zahl 4. Aber genau hinschauen: Es sind jeweils vier Bananen, also muss eine Banane den Wert eins haben!
Die dritte Zeile: Vier Bananen minus zwei Kokosnüsse ergeben 2. Damit müsste eine Kokosnuss ebenfalls den Wert eins haben (4 - X = 2).
Der Teufel steckt im Detail!
Und nun die letzte Zeile, auch hier steckt der Teufel im Detail! Eine Kokosnuss (nicht vergessen, in der vorherigen Zeile waren es zwei!) plus einen Apfel und Bananen. Genau hinschauen! Es sind nicht vier Bananen, wie in den Zeilen zuvor, sondern nur noch drei! Das heißt: Die wahrscheinlichste Lösung der Aufgabe ist: 1 + 10 + 3 = 14.