• Home
  • Panorama
  • Buntes
  • Osnabrück: Putzfrau vor Gericht – Arbeitgeber zahlte 200.000 Euro zu viel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextDrosten zeigt "Querdenker" anSymbolbild für ein VideoHochwasser und Erdrutsche in ÖsterreichSymbolbild für einen TextGesundheitskarte kommt aufs HandySymbolbild für einen TextWellbrock holt nächste WM-MedailleSymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen TextNeue ARD-Partnerin für SchweinsteigerSymbolbild für einen TextFrau wochenlang an See misshandeltSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextHackerangriff legt Lieferdienst lahmSymbolbild für einen TextFKK-Gaffer blockieren Retter – Mann totSymbolbild für einen Watson TeaserPocher will übertriebenes SchmerzensgeldSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

200.000 Euro zu viel Gehalt: Putzfrau vor Gericht

Von dpa
03.11.2019Lesedauer: 1 Min.
Eine Reinigungskraft muss sich vor Gericht verantworten: Ihr Arbeitgeber hatte ihr aus Versehen mehr als 200.000 Euro Lohn überwiesen, sie wollte ihn erpressen.
Eine Reinigungskraft muss sich vor Gericht verantworten: Ihr Arbeitgeber hatte ihr aus Versehen mehr als 200.000 Euro Lohn überwiesen, sie wollte ihn erpressen. (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ihr wurde aus Versehen mehr als 200.000 Euro zu viel überwiesen, nun muss sich eine Reinigungskraft in Osnabrück vor Gericht verantworten. Die 27-Jährige soll ihren Arbeitgeber nach dem Missgeschick erpresst haben.

Nach der versehentlichen Überweisung des 660-fachen Gehalts durch ihren Arbeitgeber steht eine Putzfrau nun erneut wegen versuchter Erpressung vor Gericht. Die 27-Jährige wollte das Geld nur unter der Bedingung zurückzahlen, einen Teil behalten zu dürfen. Dafür wurde sie im Mai zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt. Sie legte gegen das Urteil Berufung ein und steht deshalb am kommenden Donnerstag (7.11.) vor dem Landgericht Osnabrück.

Den überhöhten Lohn von mehr als 200.000 Euro muss die Frau auch zurückzahlen – in einem Verfahren vor dem Arbeitsgericht hat sie dem zugestimmt. Zu dem Zeitpunkt soll sie allerdings schon rund 100.000 Euro beiseitegeschafft haben, wie der Sprecher des Landgerichts jüngst mitteilte.

Hintergrund der verschiedenen Gerichtsverfahren ist ein Missgeschick des Arbeitgebers. Eine Mitarbeiterin des Gebäudedienstleisters soll im Juni 2018 versehentlich die Personalnummer der Angeklagten in das Feld für den auszuzahlenden Lohn eingegeben haben. So erhielt die Putzfrau, die normalerweise pro Monat 340 Euro verdient, eine Summe von rund 225.000 Euro. Der Arbeitgeber bemerkte den Fehler schnell und forderte das Geld zurück.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Kirchenglocken läuten mitten in der Nacht eine Stunde lang
  • Arno Wölk
Von Hannes Molnár, Arno Wölk
Osnabrück
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website