t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePanorama

Wetter-Lexikon | Von Fallwinde bis Federwolken


Von Fallwinde bis Federwolken

14.11.2007Lesedauer: 2 Min.
Cirruswolken: Das Wetter-Lexikon erklÀrt alle wichtigen Begriffe rund um's WetterVergrâßern des BildesCirruswolken: Das Wetter-Lexikon erklÀrt alle wichtigen Begriffe rund um's Wetter (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | V | W | Z |

Fallwinde

Als Fallwinde bezeichnet man in der Meteorologie Winde, welche unter der Einwirkung der Gravitation hangabwÀrts gerichtet sind. Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und fließt hangabwÀrts. In der Antarktis entstehen starke, kalte ablandige Winde durch die Abkühlung und damit das Absinken der Luft über dem antarktischen Eisschild. Auch auf den kalten GletscherflÀchen der Alpen wehen sogenannte Gletscherwinde Richtung Tal.

FΓΆhn

FΓΆhn ist ein Wind, welcher auf der Leeseite von Gebirgen auftritt und durch Absinken wΓ€rmer und relativ trockener wird. Die treibende Kraft fΓΌr FΓΆhnwinde ist eine Druckdifferenz zwischen Luv und Lee eines Gebirges. Diese kann dynamisch durch GebirgsΓΌberstrΓΆmung mit einer Komponente senkrecht zum Gebirgskamm oder durch unterschiedlich temperierte Luftmassen zwischen Luv und Lee eines Gebirges bedingt sein. Im Lee des Gebirges steigt die Luft ab und erwΓ€rmt sich dabei um 1 Grad Celsius pro 100 Meter. Die Absoluttemperatur der ankommenden Luft hΓ€ngt von der Temperatur der ursprΓΌnglichen Luftmasse, der KammhΓΆhe und der HΓΆhe des Standorts im Lee ab. Das Aufsteigen der Luftmassen im Luv, die oftmals zu anhaltenden NiederschlΓ€gen fΓΌhren, ist keine zwingende Voraussetzung fΓΌr die Entstehung der FΓΆhnwinde.

Front

Mit einer Front bezeichnet man eine Luftmassengrenze, die zudem durch eine bodennahe Konvergenz charakterisiert wird. Bei Fronten unterscheidet man zwischen Kaltfronten und Warmfronten und Okklusionen. Sie unterscheiden sich einfach dadurch, dass im ersten Fall die Kaltluftmasse in Richtung der Warmluftmasse vorstâßt. Im zweiten Fall schreitet die Warmluftmasse in Richtung der Kaltluftmasse voran. Verlagert sich die Front nicht, so spricht man des Weiteren von einer stationÀren Front. Verschmelzen Kalt- und Warmfront ineinander spricht man von einer Okklusion.

Frosttag

Von einem Frosttag spricht man, falls die Tagestiefsttemperatur unter 0 Grad Celsius liegt.

Federwolken/Cirruswolken

Cirruswolken sind die hâchsten Wolken. Sie befinden sich in einer Hâhe von 6 bis 10 Kilometern und bestehen aus Eiskristallen. Ihre Entstehung ist meist auf eine großskalige Hebung weit stromaufwÀrts zurückzuführen. Entsprechend ziehen sie oft im Vorfeld einer Warmfront auf. Im Sommer kânnen sie auch von weiter weg liegenden Gewitterwolken abgeweht werden. An den Federwolken kann man ablesen, aus welcher Richtung der Wind in großer Hâhe weht.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website