Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEintracht-Held zeigt FinalwundeSymbolbild für einen TextImpfpflicht: Karlsruhe weist Klagen abSymbolbild für einen TextEintracht-Profis machen Trainer nassSymbolbild für einen TextGoogle ist in Russland pleiteSymbolbild für einen TextSGE-Fans überwältigt: "Dach fliegt weg"Symbolbild für einen TextSo gut ist der neue t-online BrowserSymbolbild für einen TextPeinlicher Versprecher von George W. BushSymbolbild für einen TextLokführer stirbt bei ZugunfallSymbolbild für einen TextDas machen WLAN-Nutzer häufig falschSymbolbild für einen TextUngeschminkte Mimi Fiedler teilt BotschaftSymbolbild für einen TextTicket-Chaos bei Rammstein-KonzertenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Zehntausende Berliner Haushalte ohne Heizung und Warmwasser

Von dpa
Aktualisiert am 10.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Das Heizkraftwerk Klingenberg an der Rummelsburger Bucht in Berlin (Archivbild).
Das Heizkraftwerk Klingenberg an der Rummelsburger Bucht in Berlin (Archivbild). (Quelle: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/bb) - Tausende Menschen im Berliner Osten haben am Sonntagabend über Stunden ohne Heizung und ohne warmes Wasser auskommen müssen - bei Außentemperaturen von etwa drei Grad Celsius.

Ein kurzer Stromausfall beim landeseigenen Stromnetzbetreiber Stromnetz Berlin hatte am Nachmittag auch das Heizkraftwerk Klingenberg im Ortsteil Rummelsburg lahmgelegt, wie der Energieversorger Vattenfall mitteilte. Das Kraftwerk, das dem Unternehmen gehört, musste heruntergefahren werden.

Nach und nach kühlte sich laut Vattenfall deshalb das Wasser in den Leitungen von rund 90.000 Haushalten vor allem in Berlin-Friedrichsfelde ab. Laut dem Bezirksamt Lichtenberg waren aber auch Menschen in Karlshorst, Oberschöneweide und in Teilen von Treptow-Köpenick betroffen.

Hochhausbewohner könnten länger warten

Das Bezirksamt hatte am Abend über die Katastrophen-Warn-App Nina über den Vorfall informiert. Der Katastrophen- und Zivilschutzbeauftragte des Bezirks Lichtenberg, Philipp Cachée, ging am späten Sonntagabend davon aus, dass sämtliche Haushalte in den frühen Morgenstunden zwischen 2 Uhr und 3 Uhr wieder mit Fernwärme versorgt würden.

Vor allem in Hochhäusern könne es aber auch länger dauern, bis die Wärme in den Wohnungen ankomme, sagte Cachée. Dort müssten die Hausmeister häufig noch sogenannte Übergabestationen manuell zurücksetzen. Diese Stationen regeln die Wärmeübertragung des Fernwärmenetzes in die Häuser. Cachée betonte, dass das Kraftwerk nach derzeitigem Kenntnisstand durch das abrupte Herunterfahren keinen Schaden genommen habe. Allerdings müsse das Hochfahren nun vorsichtig und langsam geschehen, um Probleme zu vermeiden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schauspielerin Marnie Schulenburg ist tot
Marnie Schulenburg (Archivbild): Die Schauspielerin ist im Alter von 37 Jahren gestorben.


Ein Vattenfall-Sprecher war zunächst davon ausgegangen, dass bis Mitternacht wieder sämtliche Haushalte beheizt werden könnten.

Fenster und Türen geschlossen halten

Das Bezirksamt und die Feuerwehr rieten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Offenes Feuer oder Grills sollten keinesfalls angezündet werden. Auch Backöfen sollte man nicht zum Heizen nutzen. Die Menschen sollten sich mit Kleidung und Decken warm halten und auch ihren älteren Nachbarn helfen.

Das Heizkraftwerk Klingenberg versorgt mehr als 300.000 Haushalte mit Strom und Wärme. Der Stromausfall am Nachmittag lag laut dem Netzbetreiber Stromnetz Berlin an einer technischen Störung in einem Umspannwerk in Berlin-Friedrichshain. Dort sowie in Prenzlauer Berg und Lichtenberg waren für wenige Minuten rund 20.000 Haushalte ohne Strom gewesen, wie eine Sprecherin sagte. Die Störung auf der Hochspannungsebene sei demnach bereits nach drei Minuten behoben gewesen. Vattenfall sprach hingegen von rund 370.000 vom Stromausfall betroffenen Menschen.

Allerdings blieben in der Folge auch die Bahnhöfe Ostbahnhof, Warschauer Straße, Ostkreuz und Lichtenberg vorübergehend ohne Licht. Der Zugverkehr war indes nicht betroffen. Laut Katastrophenschützer Cachée kämpften am späten Abend auch noch vier Krankenhäuser mit den Folgen des Stromausfalls.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Von Michaela Koschak
Stromausfall
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website