• Home
  • Panorama
  • Mainz | 50.000 Euro-"Geldregen" aus Hochhaus: Verantwortlicher gefunden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für einen TextGaspreis könnte um 400 Prozent steigenSymbolbild für einen TextGepäckchaos am Münchner FlughafenSymbolbild für einen TextSchröders Anwalt meldet sich zu WortSymbolbild für einen TextAirbus erhält Milliarden-AuftragSymbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für einen TextAktivisten wollen F1-Strecke blockierenSymbolbild für einen TextMann von Betrügern zu Tode geschleiftSymbolbild für einen TextZahl der Prostituierten ist gesunkenSymbolbild für einen TextSo sehen Sie die Tour de France liveSymbolbild für einen TextPolizistin liebt Neonazi – StrafeSymbolbild für einen Watson TeaserStefanie Giesinger spricht offen über SexSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

50.000 Euro von Hochhaus geflattert: Verantwortlicher gefunden

Von dpa
Aktualisiert am 28.05.2022Lesedauer: 1 Min.
200-Euro-Banknoten (Symbolbild): Die Polizei ruft mögliche Finder auf, das Geld zurückzugeben.
200-Euro-Banknoten (Symbolbild): Die Polizei ruft mögliche Finder auf, das Geld zurückzugeben. (Quelle: Esma Cakir/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es war ein ungewöhnliches Bild: Zahlreiche 200-Euro-Scheine fielen am Montag aus einem Hochhaus in Mainz. Nun hat die Polizei die verantwortliche Person dafür ausgemacht.

Die Polizei hat den Verantwortlichen für den "Geldregen" über dem Mainzer Lerchenberg ausfindig gemacht. Am Montag waren Geldscheine im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro aus einem Hochhaus geflattert. Offenbar hatte die verantwortliche Person die Geldscheine zuvor legal erworben, wie die Polizei mitteilte.

Weitere Angaben zur Person und den Hintergründen machten die Beamten zunächst nicht. "Wir legen viel Wert auf den Schutz der Person und können daher nichts weiter sagen", erklärte ein Sprecher der Polizei. Auch zum Geschlecht der Person äußerten sich die Beamten nicht. Demnach führte eine "besondere Ausnahmesituation" zu dem Geldregen.

Polizei dankt ehrlichen Findern

Die Polizei bedankte sich in einer Pressemitteilung bei den bisherigen Findern der Geldscheine und forderte die Menschen auf, die Banknoten bei der Polizei abzugeben, sollte noch etwas aufgefunden werden. Wer die Geldscheine behalte, mache sich wegen "Fundunterschlagung" strafbar.

Dabei handelt es sich nach Angaben des Polizeisprechers um 200-Euro-Scheine. Von den deutlich über 50.000 Euro, die es am Montag von dem Gebäude regnete, fehle noch ein Teil. Die bereits gefundenen Banknoten werden laut Sprecher wieder an die verantwortliche Person übergeben.

Mehrere Anwohner aus einem Hochhauskomplex hatten am Montagmittag das "außergewöhnliche Unwetter" der Polizei gemeldet. Am Dienstagabend sei die Suche nach den Scheinen, bei der auch ein Spürhund zum Einsatz kam, eingestellt worden, hieß es. Wind habe das Geld zum Teil weggeweht, was das Finden erschwert habe.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zahl der angemeldeten Prostituierten stark gesunken
Von Michaela Koschak
Polizei
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website